Beiträge von Falco

    Ein Like hat meiner Meinung nach erst mal nicht viel zu bedeuten. Hin und wieder erwische ich mich auch wie ich blind alles durchlike was mir bei Insta angezeigt wird, und vielleicht war es bei ihr in dem Fall ebenso. Und falls nicht, kennt man ihre „Intention des Likes“ auch nicht.

    Warum eig? Seit wann hat Rammstein ein Saubermannimage? Und wieso stört es dich so sehr, was andere denken, wenn du selbst die Band magst?


    Vermutlich der weitergesponnene Gedanke dass man sich, wann immer man auf das Thema Rammstein kommt, für das Fan-sein rechtfertigen muss bzw. Leute eine Rechtfertigung erwarten.
    2019 wurde ich mal wegen des konstanten Nazi-Images zu einer Diskussion gebracht. Die Diskussion selbst war gar nicht mal das schlimmste, viel mehr dass der Person welche sie forderte am Ende die Rechtfertigung egal war, da ihr Weltbild bereits konstruiert und unabänderlich ist.

    Mir kam eben der Gedanke, dass egal wie der Fall ausgehen mag, dieser Vorfall ab nun für immer als Thema über Rammstein schweben wird. Social Media vergisst sowas in heutigen Zeiten nicht mehr, und auch nach einer eventuellen Klärung des Falles wird es womöglich immer Menschen geben die der entschiedenen „Gewinnerseite“ eine Schuld zusprechen werden.

    Und irgendwie hat es mich bedrückt, fühlte sich total komisch an darüber nachzudenken.

    Vielleicht sollten wir mal aufhören uns hier gegenseitig so sehr zu zerfleischen.. hier herrschte ja teilweise sowieso ein rauer Umgangston, aber seit der aktuellen Debatte wird’s teilweise schon ekelhaft wie sich hier angegangen wird. Einerseits beschwert man sich über Machtgefälle und extremen Verhalten gegenüber Frauen, andererseits geht man im Forum online und zeigt sich ebenfalls von seiner unsympathischen Seite.
    Ernstes Thema ja, aber so macht mitlesen und mitdiskutieren auch keine Freude mehr.

    Unter den aktuellen Posts Rammsteins bei Instagram tauchen nun auch die typischen "Äußert euch/Ich geb auch nix auf Frauenrechte und will Reihe 0/Ich erkläre mich auch bereit in jeder Pause Tills Lustsklavin zu werden"-Kommentare. Diese nerven mich absurderweise stärker als der Vorfall selbst, weil man glaube ich stark davon ausgehen kann dass die Verfasser sich bloß sehr kurze Zeit mit dem Thema befasst und sich auch nur Argumente ihrer Social Media-Blase angehört haben, und man deswegen die Kommentarsektion die nächsten Wochen sicherlich nicht mehr vernünftig lesen kann.

    Hier war doch ein User ebenfalls bei der Aftershowparty in Vilnius, bin mir gerade nicht mehr 100% sicher, war es Breitmaulfrosch? Vielleicht hätte er ja auch etwas davon mitbekommen können und mag sich von seinen Eindrücken diesbezüglich äußern ob da irgendwas in der Luft lag.

    Dieser Tourstart fühlt sich allgemein so merkwürdig an, im Gegensatz zum vorherigen Jahr.

    Erst die bei vielen Fans aufkommende Enttäuschung über die sehr ähnliche Setlist, dann viele Live-Patzer beim Tourstart, Tills Sturz beim Auftakt und nun noch diese Backstage-Story. Es wirkt als stünde diese Tour unter keinem guten Stern.

    Hab mich ein wenig durch viele Stories bei Instagram eingelesen und fand die Erzählungen der Frau anfangs schlüssig und nachvollziehbar. Aber gerade nimmt sie zur „Beweislast“ die Gedichte und Videos von Till (wenn du schläfst und Till the end), und nicht vom lyrischen ich und der Person hinter der Kunst differenzieren zu können und diese Art der Kunst als Ursprung der Tat zu betiteln gibt dem ganzen leider einen Amber Heard’schen Beigeschmack.

    Endgültig ein Urteil möchte ich mir da nicht bilden. Einerseits empfinde ich Joe Letz als Scharlatan und unberechenbar, andererseits ist die Welle der unbegründeten MeToo-Aufmerksamkeitshascher aktuell leider recht hoch. Bin gespannt ob man demnächst ein offizielles Statement dazu hören wird.

    Verfolge nicht jeden Beitrag des Accounts, aber hin und wieder wurde doch in Stories und Beiträgen erwähnt, dass es sich um einen engen Freund von Paul handelt welcher der Betreiber sein soll. Also wohl nichts richtig offizielles der Firma Rammstein, aber durchaus so verwurzelt dass man sich solche Späße wie die hier beworbenen T-Shirts mal erlaubt.

    Gibt es in der Location Unterschiede im Stehraum wie Front of stage etc? Bei der Bestellung hatte man die Wahl zwischen RTM Stage und RTM Stage Center, wobei RTM Stage teurer war. War durch die niederländische Sprache beim bestellen leicht verwirrt.

    Mies zu lesen wie schleppend der Verkauf mal wieder lief.. konnte zwei Tickets für Rotterdam ergattern, und der Bestellvorgang dort war easy peasy. Das einzige Hindernis war meine Begleitung die auf Anrufe und SMS nicht reagiert hat, ich aber auf das Go zum Kauf warten musste:]