Beiträge von NoProblemo

    Nach Alle Tage... und dem neuen Lied könnte man ja wirklich annehmen, dass der Künstler namens "Till Lindemann" jetzt das chansonmäßige Fach vertritt. Fänd ich gut. Dass er das kann, wissen wir ja eigentlich seit "Reise, Reise" und seit die Konzerte immer epischer aufgezogen wurden. Würd ich nicht in Dauerschleife hören, mich aber freuen, dass es mal was Seriöses ist, und musikalisch nicht allzu dicht an seinen bisherigen/parallelen Bands. Wenns alles auf Russisch ist, fänd ich auch ok. Zwar befremdet mich persönlich Russland immer mehr, aber ich bin aus einer anderen Generation und habe eine ganz andere Lebensgeschichte und Herangehensweise an Russland - und selbst ich kann die Faszination des russischen Lebensgefühls nachempfinden, der halt das politische Russland (für mich) gegenübersteht. Das klischeehaft-melancholische im Russischen passt auf jeden Fall super zu so Chansons. Ljubimy Gorod hab ich auch im Ohr. Nur irgendwelche Putin-Apparat abfeiernden Songs würd ich ihm verübeln, da kann man mich engstirnig nennen, aber ganz koscher find ich das halt nicht ([Disclaimer] nein, ich rechne nicht damit, dass sowas kommt, und ich krieg auch keine Schnappatmung, wenn ich "Russland" höre - russische Innenpolitik finde ich distanzierungswürdig, glaube aber, dass mögliche Songs wohl kaum diese abfeiern; und ich weiß, dass Russland aus 1000 anderen Sachen besteht [Disclaimer-Ende]).


    Bei "Lindemann" erwarte ich eigentlich kein neues Material. DVD und dann ist erst mal aus. Vllt kamen die ganzen Inspirationen zu "Till Lindemann" auch, nachdem er wusste, dass es mit Wacken für "Lindemann" nichts wird. Dann sucht man sich vielleicht neue Ideen auch mal spontaner.


    Dass Rammstein-Album scheint ja recht weit zu sein. Zumindest hatte ich jetzt nicht das Gefühl, dass Till irgendwann im letzten halben Jahr dort mal Hand angelegt hätte. Texte etc. schon fertig? Gehts nur noch ums Mixing? Oder kommen seine Texte erst nach dem fertigen Mixing? Nee, wa?

    Wie kommst du darauf, MeinTeil234? Ich würde fast auf Herbst wetten.

    Tour-Absage irgendwann März/April, dicht gefolgt von Albumankündigung für 4. Quartal/1. Quartal22. Auch, weil dann die Pause zwischen neuem Album und Tour nicht allzu groß wäre.


    Bei "Streichholz" war das Aufnehmen ja auch ein recht langer Prozess. Da gabs irgendwann auf Facebook Bilder von lauter Kabeln im Studio etc., und das Album hat immer noch ziemlich Lang gebraucht. Im Mixing ergehen sich die 6 ja eh immer in Details – vielleicht dauert das diesmal noch länger. Stressen muss sie auch nichts mehr. Und wer weiß, wie Flake so daherredet... ob es wirklich fertig aufgenommen ist? Oder ob da noch ein paar Projektschritte kommen.

    Andererseits kann ich mir auch gut vorstellen, dass so ein Kreativitätsschub dazu geführt hat, dass wirklich schon alles fertig ist.

    Aber auch dann würde ich es glaub ich frühestens im Herbst veröffentlichen wollen, wenn ich R+ wäre.

    neues album ist da. mal kurz meine meinung:


    ich finds mittel, etwas belanglos, aber auch nicht schlecht. die hälfte von farins liedern klingt gleich, und nach FURT (dudelige gitarre, bläser, texte übern strand). durchaus ohrwurmfähig, man hat aber das gefühl, diese songs allein vom klang schon mehrfach gehört zu haben seit 2001. andere songs sind nach einmal hören vom gag her auserzählt. aber ich kann auch mit farins humor/predigertum nicht so viel anfangen (zur zeit?) - selbst wenn man ihm inhaltlich recht gibt. ist immer so ein bisschen echokammer. und das wiederholt sich mittlerweile textlich und musikalisch oft oder ist mir zu flach und n bissi pseudo-understatement.


    da find ich bela wesentlich angenehmer. um farin nicht zu sehr zu dissen: leben vor dem tod ist echt super. da versucht er auch weniger, lustig zu sein, sondern schreibt nen richtig starken lovesong. ich kanns ihnen aber auch nicht verübeln. über 400 lieder oder so, irgendwann haste halt alles mal besungen. und dass sie machen was sie wollen sei ihnen wie bei r+ vergönnt. jedes gute lied, was jetzt noch kommt, ist bonus. trotzdem bin ich bissi genervt, wenn ich das gefühl hab, farin kommt mit usb-stick aussm home studio vorbei, und droppt seine FURT songs für dä. das war bei "auch" aber wesentlich schlimmer, und er scheint jetzt halt einfach generell in dieser richtung zu bleiben, sodass die trennung FURT/dä gar nicht mehr so existiert.

    positiv: es fühlt sich aber so an als hätten die anderen auch bissi mehr dran mitgewerkelt und ne gemeinschaftssache draus gemacht. rods lied ist kein hyperkracher, aber es sticht immerhin irgendwie heraus.


    die produktion ist sehr gut und klingt schön fett. musikalisch waren sie aber schon mal etwas abwechslungsreicher, wie ich finde.


    ich teile die songs für mich in 3 kategorien ein:

    -

    einmal hören, ok, aber muss auch nicht in ner rotation landen: evjmf, plan b, clown hospitz (vllt. n grower), fexxo cigol, liebe gegen rechts, thor

    -

    überm strich: gitarristen (knapp. text uninspiriert, musik ok), letzte lied des sommers (die letzte zeile...cringe), ich am strand, einmal ein bier, verlieren, alle auf brille, woodbürger

    -

    gut/super: bielefeld, pauken, true romance, polyester, leben vor dem tod


    6/10 oder so. gut, aber schon mal da gewesen. kann mir vorstellen, dass andere das ganz anders sehen. oder auch so sehen und gerade deshalb super finden. was ich so las, kam das album zmdst. in fanforen sehr gut an.

    https://www.musikexpress.de/reviews/die-aerzte-hell/
    --> dieses review kann ich z.B. nachvollziehen, wenngleich ich nicht ganz so viele höhen sehe, aber verstehe, warum das mancher tut


    https://www.tip-berlin.de/konz…-neues-album-2020-kritik/

    &

    https://www.soundsandbooks.com/die-aerzte-hell-albumreview/
    &
    https://journalidealist.net/20…-punk-gegen-corona-krise/
    --> schlagen ebenfalls in die kerbe, altbekanntes zu bekommen (was nicht schlimm ist, aber bei einer oftmals spaßigen band und deren wiederholungen, sind die gags dann halt bekannt und..nun ja.. langweilig?)


    https://biotechpunk.de/2020/10/review-die-aerzte-hell/

    --> dem fazit kann ich mich anschließen


    achja, und das hier noch ;) : https://www.tagesschau.de/inland/corona-aerzte-103.html

    Was sind metallische Blätter?^^

    Parfum scheint die Marktlücke schlechthin gewesen zu sein, bald haben Rammstein mehr Parfumsorten veröffentlicht als Alben.


    Optisch eig ganz nett, bis auf den "Dornenkranz", das wirkt doch billig.

    Werds demnächst mal anschnüffeln. Bei Black Ash war ich positiv überrascht.
    Damendüfte find ich meistens schwerer hinzukriegen.

    Finde interessant, dass den alle so feiern. Drosten war es, der sagte, das wäre nur ein Schnupfen.

    Jetzt steht hier: "Eine Studie lässt Christian Drosten umdenken: Auch Schulschließungen könnten die Epidemie verlangsamen." Quelle

    Das ist genau, was ich meine. Der Mann lernt erst in der Krise. Müsste der nicht vorher solche Abwägungen bereits kennen?

    Der Mann ist Virologe, kein Politiker/Krisenmanager. Die Überschrift ist leicht reißerisch, in der Studie geht es um Vorgehen vor 100 Jahren bei der Spanischen Grippe. Dass er lernt, sich weiterbildet und nicht den Sturkopf raushängen lässt, ist fast das Wichtigste und hat ihn vermutlich überhaupt erst so weit gebracht (betrifft jeden Wissenschaftler).

    Seine Aussage, dass es "nur ein Schnupfen" (genauer Wortlaut: "Eine Erkältungskrankheit") sei, ist ebenfalls verkürzt. Denn er sagte von Beginn an auch, dass das für die Risikogruppen schlimm verlaufen kann. Und mittlerweile hat auch jeder verstanden, dass es nicht um die Schwere der Erkrankung geht (bei den meisten), sondern darum, dass 50-70% sie bekommen, und dass wir das - zugunsten der Schwerkranken und des Gesundheitssystems - verlangsamen müssen. Seine "Schnupfen"-Aussage bleibt daher weiterhin korrekt (wenn man den abgeschnittenen Halbsatz für die schweren Verläufe nicht wissentlich weglässt) - wenig überraschend, denn das ist ja auch sein Metier, und er hat das Ding entschlüsselt vorliegen.

    Um zum Topic auch noch was zu sagen: Ich glaube auch, dass die Tour verschoben wird. Allzu weit nach hinten wird schwer werden. Stadien werden dann evtl. wieder für den Fußballbetrieb gebraucht. Eventuell ists auch bissi kalt, wobei das bei Rammstein eine wahnwitzige Vorstellung ist, ich weiß :D Im Oktober ginge es eigentlich schon noch.

    Interessant ist jetzt das Vorgehen der Fans. Ich z.B. suche noch eine Karte, die Coronasituation ist fast schon eine Chance, da viele abgegeben werden. Gleichzeitig weiß ich, dass ich mir eine Karte kaufen werde für ein Konzert, von dem ich ziemlich sicher bin, dass es zumindest verschoben wird. Bissi Risk muss sein.


    Vielleicht kleiner Themenanreiz, damit der Thread parallel zu Corona noch was hat: Wie groß schätzt ihr die Chance, dass die Setlist zu 100% dieselbe sein wird? Welche Songs stehen evtl auf der Kippe? Ich denk zwar auch, dass die Setlist gleich sein wird - aber 100%?

    Ich hatte mal gelesen, dass das Virus warme Temperaturen nicht überleben könnte.

    Das ist leider nicht in einem Maße korrekt wie es uns freuen würde. Soweit ich weiß ist die normale Influenza da anfälliger, Corona eher weniger.

    Wenn es zu einem milderen Verlauf über den Sommer kommt, dann eher, weil saisonbedingt weniger Ansteckung via "Rotznasen" und Geschniefe via Tröpfchen stattfindet, nicht, weil das Virus die Temperaturen nicht ausgehalten hätte.


    Sollten die Konzerte nicht wie geplant stattfinden, kann ich mir bei einer Band wie Rammstein, die mit nem gewissen Namen dahintersteht, nicht vorstellen, dass die Kartenbesitzer wirklich dumm aus der Wäsche schauen. Dann gibts Refunds oder Ersatztermine. Aber einfach ersatzloz "Pech!" rufen - mag sein, dass es da "Höhere-Gewalt"-Gesetze gibt (vielleicht kennt sich jemand da aus?) und dass die Band dann chillen könnte.

    Allerdings kann ich mir das wirklich nicht vorstellen. Das wären hunderttausende, wenn nicht Millionen arg verärgerter Fans in Europa. Abgesehen vom Standing kann ich es mir auch menschlich nicht vorstellen - selbst beim Business Rammstein und Verquickungen mit dem jeweiligen Veranstalter - dass ein solches Szenario realistisch wäre.