Beiträge von don@lexXx

    Aber war "Du hast" dann auch schon auf auf Stadien ausgelegt und was ist mit "Ich will"?

    Die neuen Sachen kommen einfach nochmal größer rüber und man merkt m.M.n., dass die Band die Stadionerfahrung ins Songwriting mitgenommen hat. Ist auch irgendwo logisch, denke sowas kann man dann nicht mehr ausblenden. Warum auch, muss sich gut anfühlen und sie müssen niemandem mehr etwas recht machen.

    Ja, ein etwas provokanter Threadtitel. Aber habt ihr auch den Eindruck, dass die erste Stadiontour der Band das Songwriting (und vieleicht die Herangehensweise ans Album) beeinflusst hat? Die Eindrücke der Tour waren während der Zwangspause und Produktion sicher noch präsent. Habe das Gefühl, dass sowohl Aufbau der Songs, Groove und Melodien stadiontauglich(er) und vor allem Texte „mitsingfähiger“ geworden sind (Gifitg, ZZ, OK (!), Dicke Titten, Adieu).

    Mal eine Frage in die Runde zum Vorwurf, das sei alles nicht mehr doppeldeutig genug. Ist das wirklich so? Oder sind wir einfach geistig reifer und verstehen es schneller?


    Welches Lied wäre denn jetzt ein Beispiel dafür, dass es früher anders war?

    Das mit der schnelleren Auffassungsgabe ist ein guter Gedanke. Habe aber auch den Eindruck, dass die neueren lyrics weniger Raum für Interpretation lassen. Die Sprache ist nach meinem Eindruck nicht mehr so „bildlich“ wie „früher“. Ist mir nochmal bei Zick Zack aufgefallen. Warum singt Til „Penis“, ein Wort wofür er früher die interessantesten Umschreibungen gefunden hätte? Oder „Schlauchboot“ als Metapher für aufgespritzte Lippen? Finde ich irgendwie einfallslos. Das gleiche bei Sex, Radio, Tattoo und ganz voran Zeig Dich (furchtbar). Musikalisch alles mein Fall, aber textlich zu einsilbig. Zeit hat mich textlich sofort an Unheilig erinnert. Diese typischen Doppeldeutigkeiten und Wendungen am Ende fehlen mir etwas bei den letzten VÖs. Dicke Titten würde ich da noch rausnehmen. Bei dem würde ich „das Plumpe“ als Stilmittel interpretieren und bewusst gewählt.

    Kann danke aber mit leben, ich schalte eh ganz schnell auf Durchzug, was den Inhalt der Texte angeht und höre Till meist als weiteres, wohlklingendes Instrument. ^^


    Übrigens muss ich hier mal eine Lanze für Zick Zack brechen. Aktuell mein Lieblingstrack des Albums. Diese groovigen Los Powerchords. Ein Genuss!
    Los ist schon eins meiner Alltime Favourites, besonders die Live in Nimes Version auf Völkerball. Aber Zick Zack toppt das nochmal durch den stumpfspaßigeren Ansatz was noch mehr zum mitbangen animiert.

    Stimme voll zu. Finde, dass sich ZZ auch musikalisch nochmal abhebt. Ollis Bass ist nach meinem Gefühl auf dem Album sowieso präsenter und prägnanter zu orten.


    Der Groove von Los…:love:

    ich hoffe das irgendwann noch ein album kommt oder eine veröffentlichung , von allen Überbleibsel der album Produktionen da sind sicher ein paar perlen mit dabei.?

    Ich schätze darauf werden wir lange warten müssen, wenn man die Veröffentlichungspoltik der Band kennt. Oder irgendwann in einer Special Deluxe Kiste mit Abflussstöpsel für 12 fantastilliarden Euro.

    Wenn’s nach Richard ginge würde alles weitaus mehr Wucht haben. Die Platten von Emigrate haben alle einen sehr harten Sound und das Album Mutter, aus welches Richard bekanntlich riesigen Einfluss hatte, ist ebenfalls sehr laut und wuchtig.


    Wie es bei Till klingen würde weiß man inzwischen ja durch Lindemann. Vielleicht noch ein bisschen mehr Pipi Kaka.

    Ich denke auch. Der Sound von Streichholz war schon sehr Richardgeprägt würde ich sagen. Das hört man, wenn man die Emigrate Alben hört. Denke auch, dass über die Leute der Produktion gekommen sind.

    Kann mir vorstellen, dass Till bei der Musik an sich weniger Einfluss nimmt, man sieht ihn ja auch kaum, wenn’s Fotos aus dem Studio gibt.

    Worauf beruht deine Einschätzung, welchen Stil jedes Mitglied vertritt?

    Mir fehlt da die Fantasie, was Paul z.B. besonders wichtig ist.

    Deswegen ja „fantasiert“. :) Mich würde generell mal interessieren, wie so ein Album entsteht, wer wann wie beteiligt ist.

    Ich finde das Heft ganz amüsant, coole Fotos, witzige Storys. Mehr aber auch nicht. Das Quiz am Ende ist cool, da ist was für den Fan dabei. Ansonsten ist es eine coole Idee, die ich so bei keiner anderen Band bisher gesehen habe. Es passt zum Song und Video. Der Fan muss es haben, alle anderen sicher nicht. Kann die Kritik am Papier und der Qualität der Fotos nicht nachvollziehen. Das Papier ist doch genauso so eines wie damals bei der Bravo und die Fotos sind vollkommen ok. Kein High End Print, aber vollkommen angemessen.


    Mich würde noch interessieren, ob alle Vinyl Singles dieses dicken Sticker haben oder nur die aus dem Rammsteinshop? Dachte erst, das sei ein Magnet...

    Ich freue mich, dass der Song jetzt wieder mit typischen Riffs und Flakes Gedudel rüberkommt. Das habe ich bei Zeit sehr vermisst. Der Song geht schnell rein, man hat ihn schnell "verstanden". Keine Überraschungen. Schneider spielt nen schönen straffen Beat, die Gitarren klingen dick und Rammsteintypisch, Olli hat sogar ein kleines "Solo" (was mir sehr gefällt) und Tills Stimme klingt fantastisch und genau an den richtigen Stellen pointiert. Der Text ist schon sehr lustig an einigen Stellen, geht mir aber auch nicht "tief" genug. Wie schon bei Zeit. Es fehlt mir die Wendung, die Doppeldeutigkeit. Das, wonach man früher suchen musste. Auch wenn ich Zeilen wie "Falten rascheln am Skalpell", "Implantate ins Gefräß" oder "Eitelkeit ist nie bescheiden" so noch nie gehört habe und TIlls Stimme dazu perfekt harmoniert, ist der Rest sehr eindeutig. Vielleicht bin ich auch einfach nur verwöhnt und als Konsument kann man immer leicht meckern, auf sehr hohem Niveau. Geht mit trotzdem sehr gut rein.


    Zum Video: Ich finds großartig. Es unterhält mich einfach. Die Masken sind der Wahnsinn. Und ich finds super, dass Flake wieder einen Gegenpart übernimmt und ne eigene, besondere Rolle bekommt, indem er "nur" geschminkt ist. Ob es Zufall ist, dass sie sechs Adjektive für sechs Bandmitglieder gewählt haben?


    Wurde schon thematisiert, dass auch dieser Song das Thema "Zeit" im Sinne von körperlichen Altwerden behandelt ("Tick Tack", "Deine Zeit läuft langsam ab")? Konzeptalbum? ^^