Beiträge von Apollo13

    Armee Der Tristen 10/10

    Zeit 7/10

    Schwarz 4/10

    Giftig 7/10

    Zick Zack 6/10

    OK 1/10

    Meine Tränen 5/10

    Angst 10/10

    Dicke Titten 4/10

    Lügen 8/10

    Adieu 6/10


    Mal so aus dem Bauch heraus. Als Album habe ich es schon länger nicht gehört. Aber oft genug, um es ziemlich gut im Kopf zu haben. Einzelne Songs, die ich höre, belaufen sich meist auf Armee und Angst, hin und wieder ein Giftig oder Lügen, ab und an ein Adieu.

    Summa summarum 68 von 100. 6,8. Joa, passt soweit.

    Auch wenn ich nicht das bekommen habe, was ich wollte und deshalb nichts mehr zusätzlich gekauft habe, muss man doch sagen, dass man schon jetzt gute Chancen hatte wenigstens irgendeine Karte zu bekommen. Das war letztes und vorletztes Mal viel schlimmer finde ich.

    Den Rest regelt hoffentlich der Fansale.

    Sehe ich auch so. Aus irgendeinem Grund lief es bei mir, im Gegensatz zu den letzten beiden Vorverkäufen, zugegebenermaßen heute auch wie am Schnürchen.


    Kurz nach zehn das Ticket ausgewählt, zwei Drittel der Reservierungszeit für das Abchecken des zugeteilten Platzes mit der 360-Grad Ansicht des Olympiastadions aufgebracht, quasi meinen Wunschplatz erhalten und um 10:10h war alles erledigt.


    Dabei klappte sogar zunächst die Zahlung via Paypal nicht und ich wurde zurückgeschickt, um eine andere Zahlungsmethode zu wählen. Und hier der große Unterschied: in den letzten Verkäufen wäre man durch sowas safe komplett aus dem Warenkorb geflogen.
    Da lief das dieses Jahr deutlich stabiler ab.

    Das bringt mich zu einer Thematik, aus der ich einfach nicht schlau werde:

    Ich durfte dem zweiten Abend in Hamburg beiwohnen und konnte beobachten, wie Menschen direkt neben mir während der ersten Zugabe gegangen sind. Insbesondere dann beim letzten Song konnte ich sehen, wie reihenweise Menschen den Innenraum verlassen haben.


    Das erschließt sich mir einfach nicht. Es ist mir einfach ein riesengroßes Fragezeichen, dass Menschen doch tatsächlich mit der Zugabe den Abend für beendet erklären und dann eher gehen. Als wäre der Abend an sich nach Beendigung des Main-Sets beendet und alles danach kann man gucken, muss man aber nicht. Ein Wahnsinn.


    Klar, beim letzten Lied wollen einige einem schnellen Schuh machen, gut vom Parkplatz runterkommen, nächsten Tag ausgeschlafen zu Arbeit rennen. Wobei ich schon das nicht wirklich nachvollziehen kann. Ich renn doch auch nicht 15 Minuten eher aus dem Kino oder dem Theater. Gehört sich weder der Kunst vor der Nase noch dem Publikum gegenüber. So einen speziellen Abend sollte man doch so planen können, dass man Verzögerungen im Anschluss einplant. Zumal ja im Vorfeld überall dringlich auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel hingewiesen wird (und hier kann ich nur für Hamburg sprechen und sagen, dass das sehr gut funktioniert hat bzw. massenhaft Busse direkt vor dem Stadion zur Abfahrt bereitstanden).


    Aber dass bereits zig Menschen mit Beginn der Zugabe einfach abhauen, kann ich wirklich gar nicht nachvollziehen. Machen die das bei Konzerten immer so? Insbesondere bei Zugaben kommt doch nochmal richtig Schwung rein. Das Spielchen mit Verbeugung und noch je nach Band ein bis drei Zugaben sollte doch eigentlich jeder kennen. Selbst wenn man es nicht weiß: Spätestens, wenn’s im Hintergrund weiter zu hören ist, könnte man dann ja umdrehen. Waren diese Vorgänge auch bei anderen Konzerten en masse zu sehen?

    Bin ja irgendwie froh, nachdem ich hier als „Ersteller“ des Threads ewig meinen Nickname im Zusammenhang von verschobenen Events lesen musste, dass die Tour nun endlich stattfinden konnte.


    Ich schließe mich an die wohlwollenden Berichte zu der Tour an.

    Schön, dass alle hier zufrieden mit ihren Konzerten waren. Ein bisschen schmunzeln musste ich schon, wenn hier Konzertabende verglichen werden und dieser oder jener Abend besser sei als ein anderer. Im Endeffekt ist die Show ja bis auf Kleinigkeiten der Gestik, Mimik und „spontanen“ Albernheiten komplett identisch. Aber das Thema kann man wohl unendlich diskutieren. Das direkte Umfeld spielt für diese Eindrücke aber natürlich eine zentrale Rolle.


    Zu den Inhalten der Show, dem Bombast und der Maschinerie Rammstein live muss nichts weiter gesagt werden.

    Die wichtigste Verbesserung zur vorherigen Tour sind die Screens an der Seite. Das war wortwörtlich aus meiner Sicht der größte Gewinn.

    Die waren ideal angebaut, sodass direkt an der Seite oder bis hinten in den Kurven auch Ausschnitte der Show aus nächster Nähe zu verfolgen waren. Zudem gefiel die Einbettung und Verzierung der Kameraübertragung durch beispielsweise Bandlogo oder sonstigen Verzierungen. Der Schnitt war auch gut. Man merkt, dass die Show schon mehrmals stattfand.

    So konnte man den Blick immer mal wieder direkt zur Bühne oder den Screens richten, ohne dass diese zu sehr abgelenkt hätten.


    Ein bisschen schade finde ich diese gewisse Routine, die man Vielen anmerkt und anhört. So bekam ich von Menschen um mich herum Sätze zu hören wie:

    „Aha, jetzt gehen sie hinter den Zäunen zur Bühne lang.“

    „Jetzt fahren sie mit den Booten.“

    „Halte dir genau jetzt die Ohren zu, der große Knall kommt.“

    „Jetzt die Feuertürme!“

    „Noch zwei Lieder.“


    Versteht mich nicht falsch, ich schaue mir auch einen liebgewonnenen Film gerne mehrmals an, obwohl ich ja den Ablauf kenne. Man entdeckt ja immer wieder Neues. Aber ich glaube, die wenigsten hatten der Show zum ersten Mal beigewohnt oder sich zumindest auf gängigen Plattformen Videos von Konzerten angesehen. Es fehlt etwas der

    Überraschungsmoment. Aber das liegt ja in der Natur der Sache.

    Den Moment, wie ich zum ersten Mal zu Beginn der vorherigen Tour die Flammen von den PA-Türmen empor steigen sehen habe, war einfach mind blown. Natürlich lässt sich genau dieser Moment nicht mehr herstellen und dennoch freue ich mich über diese Effekte, wenn ich sie schon kenne. Ich glaube nur, dass man die Stadion Show samt Bühne so perfekt installiert hat, dass man da nicht viel dran rüttelt und nicht unbedingt extrem viele neue Momente kreieren kann/wird. Aber lasse mich da gerne eines Besseren belehren. Wer weiß, was zukünftige Touren so bereithalten.


    Dass diese aber nur noch ausschließlich in Stadien stattfinden werden, davon gehe ich stark aus und ich habe mich auch damit abgefunden.

    Der Wumms in den Stadien ist einfach irre und mittlerweile hab ich dieses Riesenspektakel auch echt gern. Dass abends zwischen 5-8 Kilometern Entfernung in den großen Städten Rammstein noch zu hören sind und tagsüber überall Menschen mit Merch der Band rumlaufen, ist schon ein cooles Gefühl.

    Na dann ist die Lösung ja einfach: kauf Deine Tickets nicht bei LiveNation.

    Also zunächst hattest du mein Anliegen meines ersten Posts nicht richtig inhaltlich verstanden und jetzt wird es leider unsachlich. Ich wollte einfach nur die eventuellen Sorgen für manche Leute aus dem Weg schaffen, sie könnten auch ohne Samsung und Telekom erst am Freitag an Karten kommen, was ja vielleicht jemandem helfen könnte. Nicht mehr und nicht weniger. Und leider fährt diese Agentur die Politik, den Künstlern mehr Geld zu geben als andere Veranstaltungsagenturen und setzt somit die Preise höher an, um die Gelder wieder einzuspielen. Denn natürlich ist mir klar, dass das alles vertraglich genau so abgesprochen und abgeschlossen wurde. Habe einfach nur den Ablauf geschildert.


    Dass das ganze zu Lasten der Fans geht, ist ja wohl klar. Wie bei jedem Konzert muss jeder wissen, was er dafür bereit zu zahlen ist, oder eben nicht. Fakt ist, dass der Konzertbesucher drunter leidet und eventuell manch einen völlig abschreckt zum Konzert zu gehen. Ist der Agentur dann egal, solange die Hardcore Fans fleißig zahlen und die Halle nicht zwangsläufig ausverkauft sein muss. Das ist der Punkt, den ich dann tatsächlich schade finde. Und da Live Nation überall den Preis festsetzt, sind die bei allen Vorverkaufsstellen gleich, außer du spielst darauf an, dass ich persönlich dann einfach keine Karten kaufen soll. Bleibt ja mehr für andere die dann bereit sind, Geld auszugeben, nicht wahr?


    Viel zu langer Post. Zu dem ich mich aber genötigt sah, weil falsch interpretiert und hinten raus dann unsachlich. Aber auch kein Wunder, dass sich dann bis auf paar Leute wenn es nicht gerade um etwas neues rund um Rammstein geht hier alle rar machen. Schade eigentlich, aber so ist das nun mal in einem Forum-Dorf. Hin und wieder nützlich genug, um reinzuschauen, wenn es wirklich wichtig ist.


    Gut, hoffentlich kommen hier alle an ihre Karten die irgendwie Interesse daran haben. Wiedersehen.

    What? Dir ist klar, dass die nicht einfach verkaufen dürfen wann und wie die wollen? Das sind alles Verträge und Regeln, die eingehalten werden müssen. Das wird alles durch das Management/den Veranstalter abgeklärt sein. Wir haben 2019. Da darf niemand mehr machen, wie er es für richtig hält.

    Dir ist klar, dass Live Nation Konzerte immer teurer sind als andere?

    Die gängige Masche von Live Nation. Sowohl was Reihenfolge der Vorverkäufe und Preise der Ticktes angeht. War bei Lana del Rey und Billie Eilish zuletzt genau so. Da überlegt man sich den Ticketkauf echt zweimal und lobt sich echt im Vergleich dazu MCT.


    Der Ticketmaster Vorverkauf am Donnerstag ist aber für jedermann zugänglich. Raffen viele aber irgendwie nicht, weil auf Ankündiungen meist nur der allgemeine Vorverkauf genannt wird und die anderen Vorverkaufsdaten nur auf weiteren Links einzusehen sind, um an Informationen zu gelangen. Und da schreckt dann das lesen von Magenta und Samsung erstmal ab. Aber für Ticketmaster selbst gibt es keinen Bedingungen. Und für alle Ticketseiten gibt es ja eigene Kontingente. Also wer unbedingt hin will, sollte das glaube ich hinbekommen, zumal nach diesem Verkauf ja weitere Termine folgen.

    Nüchtern darf man halt nicht sein :D


    War jetzt mittlerweile über paar Jahre hinweg auf mehreren Turnieren. 2014 nochmal Taylor live gesehen. Und sonst mittlerweile auch alles gesehen, was Rang und Namen hat, unter anderem auch neulich in den Genuss eines 9-Darters von Wade gekommen.


    Bin stets nüchtern dort, weil ich den Sport mag und nicht das Happening rund um die Turniere, was von Jahr zu Jahr immer schlimmer wird. Also ich lieb das natürlich auch, wenn Gesänge und Lieder angestimmt werden, aber in den letzten Jahren nahm das Gesaufe ganz schön Überhand. Und dann ist es in so einer Halle zwischen pöbelnden, rülpsenden und furzenden weißen Männern doch recht sticktig und eklig.


    Habe mich damit abgefunden, dass es leider immer mehr zu asozialen Verantstaltungen mutiert, wo dann einfach mal Alltagsfrust rausgelassen wird und das als Ventil zum eklig benehmen und mal "die Sau rauslassen" benutzt wird. Da ich jetzt eh schon oft genug da war, wird das in Zukunft abnehmen. Kann mich insbesondere mit den deutschen Fans nicht identifizieren. Von peinlichen Gesängen im Ally Pally mal abgesehen (Timo Werner ist ein Hurensohn, ohne Deutschland wär hier gar nichts los, etc.). Da übertrifft sich der Deutsche im Ausland ja gerne selber. Habe mich darüber schon so oft aufgeregt, es macht mir einfach keinen Spaß. Was auch nervt, ist dieses ständige im TV und auf Streaminganbietern von deutschen Kommentatoren Gefasel über die deutschen Spieler, wo einfach seid Jahren ersichtlich ist, dass die niemals mit den Spielern der Inseln mithalten können und auf die viel zu viele Stücke von vielen deutschen Medien und sogenannten Experten gehalten wird. Ich schaue Dart ja nicht, weil da Deutsche teilnehmen, sondern weil ich die Sportart mag.


    Schade, dass der Dartsport sich in den letzten Jahren immer mehr und mehr professionalisiert hat und die PDC eine weltweite Marke geworden ist und alles dafür tut, dass das Bild des asozialen Kneipensport aus den Köpfen gerät und ein mitreißendes Sportereignis für jung und alt wird, paradoxerweise aber das Publikum in den letzten Jahren alles dafür tat, den alten Ruf wiederherzustellen.


    Die WM wird zudem durch eine leider auch einhergehende Kommerzialisierung der Events immer mehr aufgestockt, sodass mittlerweile gefühlt jeder teilnehmen kann und das Niveau der WM von Jahr zu Jahr immer schwächer wird, obwohl es das am schwersten zu erreichende Turnier sein sollte. Aber über sinkende Qualität könnte man nochmal einen längeren Text schreiben. Deshalb ist das World Matchplay in meinen Augen das letzte große Turnier. Eine Woche gute Qualität am Start, eine wunderschöne Location und ein größtenteils doch recht faires Publikum, im Gegensatz zu anderen größeren Major-Turnieren.


    Dennoch ein faszinierender Sport, der immer wieder packen kann, auch wenn man schon alles gesehen hat. Einfach, weil am Ende ein Sieg immer gerecht und ohne Zweifel erhaben ist, was vielleicht das schönste an diesem Sport ist.


    Ich warte langsam darauf dass mein_herz_brennt gechillt um die Ecke kommt und "TROLOLOLOLO ich hör FSF gar nicht, wollt nur mal bisschen trollen" ausruft.

    Für mich auf jeden Fall der Gewinner des Threads. Schön mit einer einfachen Frage einen Thread aufmachen, sich die anderen zerfleischen lassen und gar nichts mehr weiter tun müssen, da die Teilnehmer sich eh schon die Köpfe einhauen. Classic! Genüsslich zurücklegen und das Erwartbare aus der Ferne belächeln.

    #meinthreadbrennt

    Kann mich nicht zwischen Radio und Ausländer entscheiden. Also freut sich der Dritte und der Punkt geht an Was ich liebe.


    Zumal die anderen beiden ja vor allem auch von elektronischen Elementen getragen werden.

    Ach, verdammt. Normalerweise lese ich immer brav bis zum Ende, deshalb blöderweise übersehen, dass auch unter anderem Mein Land dabei war, was definitiv meine Stimme bekommen hätte.


    Aber gut, setze ich wirklich rein auf LIFAD bezogen halt mit Donaukinder ein Zeichen.


    Leider wird mir in den letzten Tagen immer mehr bewusst, dass LIFAD (in meinen Ohren) im Vergleich zu den anderen Alben einige Schwächen aufweist. Nie so doll drüber nachgedacht, sondern einfach nicht wirklich länger als das Jahr nach der Erscheinung damals gehört. Aber durch die Ablösung des neuen Albums als das Aktuellste wird einem dann bewusst, dass das davor eben doch nicht so der Knaller war. LIFAD hat auf jeden Fall die Bonus-CD gebraucht. Die hatte ich auf jeden Fall öfter laufen als die „normale“ CD.

    Da kam ja doch ein reger Austausch zu stande. Vielen Dank für alle Antworten. Im Endeffekt spiegeln die verschiedenen Meinungen wunderbar meine innere Zerissenheit zu dem Thema wider.


    Zumindest Völkerball kann ich nach meinem Empfinden und den Beiträgen hier mal ad acta legen, zu den anderen Bands hab ich jetzt ja Meinungen. Wobei mir glaube ich trotzdem am wichtigsten wäre, dass hier so gut wie möglich der Gesang an Rammstein rankommt, da kann auch mal bisschen was verspielt werden. Auf der anderen Seite fand ich bei paar Aufnahmen die Intros und manche Songs echt übel und recht anders als das Original. Und dann ist es für mich kein covern mehr, sondern eine eigene Interpretation des Liedes. Dafür gehe ich dann nicht auf so ein Konzert. Da hätte ich dann auch zu sehr Bedenken, dass mir die Musik madig gemacht wird und damit einhergehend ein Abwerten mancher Lieder stattfindet. Wobei ich die hier gepostete Aufnahme von ITDW jetzt gar nicht so übel fand, liegt aber wohl auch wie angemerkt am Song selbst, den man gar nicht viel besser spielen kann bzw. das Original live auch nicht gerade überzeugt.


    Aber das sind ja letztendlich alles subjektive Empfindungen. Am Ende des Tages muss man wohl eh live hingehen, um sich eine engdültige Meinung von machen zu können. Und preislich ist es klar günstiger und wer sonst nie in den Genuss des Originals kommt, macht wahrscheinlich auch nicht übertrieben viel verkehrt. Aber teilweise kosten die Tickets auch bis zu 40€, da kann man dann auch das Doppelte beraffen und zum Original gehen. Oder mal einfach richtig laut die Alben zu Hause pumpen, ich mein das fetzt ja eigentlich auch genug. Nun denn, ich werde mal nach der Tour schauen, ob ich mal eine der Coverbands besuche. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass viele diese Bands zu schätzen wissen, wenn das Original mal nicht mehr ist.

    Vielleicht verdient es auch einen eigenen Thread, keine Ahnung. Aber da ich weder im Fragenbereich, noch im Live-Bereich einen Thread zu Coverbands gefunden habe, hier meine simple Frage, die sich mir aus Eigeninteresse aufdrängt:


    Stahlzeit oder Völkerball?


    Ich habe lange Zeit nie wirklich ernsthaft erwägt, zu einer Coverband zu gehen, aber mittlerweile überlege ich dooch tatsächlich, in nächster Zeit mal zu einen der oben genannten Bands hinzugehen. Ich bin da aber nach wie vor zwiegespalten, aber vielleicht hat ja der ein oder andere hier Erfahrungsberichte. An sich fand ich früher mal von ein paar Aufnahmen Völkerball besser (und auch vom Namen), mittlerweile fand ich die Stahlzeit-Aufnahmen die so zu finden sind, etwas besser. Allerdings spielen bei mir in der Nähe irgendwie immer nur Völkerball.


    Hab vor allem das Gefühl, dass bei Coverbands insbesondere der Gesang ähnlich klingen muss und da habe ich das Gefühl, hat der Sänger Völkerballs doch eher seine eigenen Stil, hingegen kommt der von Stahlzeit schon ziemlich nah ans Original an. Weiß da wer von seinen Erfahrungen zu berichten?

    Spring!


    Schwere Entscheidung zwischen Spring und Hilf mir, beides absolut evil. Der Anfang von Hilf mir ist zwar echt krass, über den gesamten Song hinweg gesehen tragen die Riffs in Spring aber wahnsinnig toll über fünfeinhalb Minuten ein sehr sprachlastiges Lied und passen einfach wunderbar zu der Geschichte, die im Lied erzählt wird.


    Einer meiner liebsten Lieder in dem unterbewertesten Album der Band. Ich mag Rosenrot sehr gerne. Wegen eben dieser harter Riffs, viel Text und vielleicht auch einfach der Tatsache geschuldet, dass es mir zu sehr verschrien wird. Bin mir auch sehr sicher, dass dieses Album wesentlich beser wegkäme, wenn es mehr live gespielt werden würde und Songs in den Köpfen der Hörer wachsen können. Dies könnte natürlich nur die Band ändern und liegt in ihrer Hand.


    Mann gegen Mann und Rosenrot sind zeitlose Klassiker, Te Quiero Puta ein ordentlicher Party-Banger, Feuer und Wasser lieb ich sehr und generell werden in den Liedern viele verschiedene Geschichten erzählt, die vielleicht im Gesamtbild des Albums nicht zwangsweise einen roten Faden innehaben, dafür aber gesammelt als Werk doch auf genau diesem Album zusammenpassen, in denen sich viele längere Textpassagen befinden.


    Ich weiß, müsste eigentlich in den Rosenrot-Thread, aber das Album wird ja anderereits auch überall sonst gerne gebasht und in den Thread zum Riff passt es dann ja auch durchaus mal eher rein, als anderswo.

    Es gab ja im Rolling Stone Magazin ein kleines Interview mit der Band und dann auch noch eins mit Specter Berlin.


    Wie sieht denn das mit dem Sonic-Seducer Magazin für Juli/August aus? Hat das jemand, gab es da was Wissenswertes? Und weiter: gab es da nicht auch schon in der letzten Ausgabe was von und mit Rammstein und auch so einem weißen Cover, oder verwechsle ich das dann mit dem Stone und/ oder ich habe das nur geträumt? Hab das auch immer nur als Werbung im Insta-oder Facebook-Feed gesehen und kenne das Magazin nicht.


    Wie auch immer: weiß jemand mehr über meine Fragen und könnte inhaltlich Erwähnenswertes berichten? Das Interview aus dem Stone Magazin war ja leider echt, um es vorsichtig zu formulieren, eher mau.