Beiträge von Eddi

    Ich glaube das haben sich die Frauen auch gut überlegt- so wie über sie hergezogen wird.


    Es ist ja noch nicht Anklage erhoben worden sondern wird geprüft, wenn ich das richtig lese?


    Wie verhält es sich denn bei einer Prüfung?

    https://www.juraforum.de/lexikon/verdacht


    Hier wird das eigentlich ganz gut erklärt, wie ich finde. Ich verstehe es so, dass hier eine Ermittlung aufgrund eines Anfangsverdachts eingeleitet wird.

    Jetzt abgesehen von dem kleinen "Zwist" in den ersten Zeilen, wo ich mich nicht einmischen möchte, wollte ich an dieser Stelle gerne loswerden, dass ich Deine Beiträge, gerade auch auf den vorherigen Seiten, hochspennend und fundiert finde. Ist sehr interessant zu lesen.



    Zum Thema: Nun gibt es ja erstmalig soetwas wie eine offizielle Ermittlung von deutschen Behörden. Das wird sicherlich interessant, was dabei herauskommt. Egal welches Ergebnis sich dann darstellt, es wird auf jeden Fall eine gewisse Tragweite haben.

    Ich lese immer wieder "mehrere Frauen haben gegen Till Lindemann (teilweise) anonym schwere Vorwürfe erhoben." Kann mal jemand zusammentragen, wer denn alles "Offiziell" Till sexuelle Übergriffe vorwirft ? Mir ist da nur Shelby Lynn, sowie diese Kayla Shyx bekannt. Und die "anonymen" Frauen, an wen haben die sich gewannt, damit ihre stimme an die Öffentlichkeit gelangt ? Presse, Influencer, hören sagen ?


    Auf YouTube oder sonstigen social Media Plattformen lese ich immer wieder Kommentare wie: "wenn so viele Frauen das sagen, dann wird das schon stimmen." Wie viele Frauen haben denn Till Lindemann beschuldigt ?

    Ich bezweifle, dass Die hier jemand die Namen sagt oder das man die aus der Presse erfährt. Es gibt ja sowas wie Quellenschutz. Allerdings haben mehrere Medien geschrieben , mit persönlich zumindest bekannt in der Welt, dass einige dieser Frauen eidesstattliche Versicherungen abgegeben haben, jedoch öffentlich nicht genannt werden wollen.


    Und davon waren es wohl mehrere bzw. viele.
    So habe ich es den Nachrichten zumindest entnommen. Ob das deshalb alles stimmt, steht auf einem andere Blatt.

    Ich habe aktuell zumindest den Eindruck, dass das Thema in den Medien erstmal wieder etwas abgeschwächt behandelt ist. Wir sind natürlich auch an einem Punkt, wo eigentlich schon alles gesagt und jede Meinung gehört und widersprochen ist. Die Bild sucht sich bereits neue Schauplätze um das Thema etwas am Laufen zu halten und rechnet vor, wie viel R+ pro Konzert verdient (überraschung: viel).

    Auch auf Twitter geht der Shitstorm aktuell etwas zurück. Ist natürlich auch logisch, solange es keine neuen Erkentnisse gibt, legt sich irgendwann jeder Sturm der Entrüstung. Interessant wird es sicherlich wieder, wenn es neue Anhaltspunkte gibt. Beispielsweise neue Personen mit gewisser Reichweite, die sich äußern oder Erkentnisse aus der internen Untersuchung.


    Schwierig fand ich die politische Instrumentalisierung des mutmaßlichen Skandals, egal von welcher Seite. Man sollte weder auf dem Rücken mutmaßlicher Missbrauchsopfer den Versuch der Wählermobilisierung machen, gleichzeititg sollten gerade Politiker sich nicht an Vorverurteilungen beteiligen. Das gilt eigentlich für jede politische Ecke oder Person, die sich dazu geäußert hat.

    Mir ist aktuell auch Schleierhaft, was das Verbot einer After-Show-Party auf dem Konzertgelände bringen soll, jenseits von Symbolpolitik. Wenn die Herren Rammstein oder auch der Kollege Lindemann nun unbedingt noch eine Party nach dem Konzert feiern möchte, so wird er das sicherlich auch machen, dann halt woanders. Es klang ja auch so, ich glaube es war im Bezug auf die Awareness-Teams, dass diese nun eingesetzt würden, damit vornehmlich Frauen bei dem Konzert generell eine Anlaufstelle haben wenn sie sich unwohl oder belästigt fühlen. Jetzt mal losgelöst von den Vorwürfen, ist das sicherlich auch kein schlechter Gedanke, vermutlich bei allen größeren Veranstaltungen. Im Bezug auf die Vorwürfe ist aber doch auch das eher Symbolpolitik. Denn bei den Vorwürfen ging es ja nicht darum, dass sich Frauen generell durch die Vorfälle bedroht fühlen müssen, sondern es ging ja vornehmlich um die vermeintliche Groupie-Rekrutierung in Row Zero. Will sagen: In der Berichterstattung klang es teilweise so, zumindest in meinen Ohren, dass diese Teams nun da sind, da keine Frau auf einem Rammsteinkonzert mehr sicher ist. Das ist denke ich nicht der Fall.

    Also das Micheal Jackson die Vorwürfe unbeschadet überstanden hat, halt ich zumindest für eine gewagte These. Außerdem waren es ganz andere Zeiten, wo auch anders disktuiert und Nachrichten anders verbreitet wurden. Heute würde er es wohl keine Woche überstehen. Abgesehen davon, verbindet doch jeder der heute über MJ spricht den Namen mit den Vorwürfen. Klar, auch mit der Musik, aber man hat es immer im Hinterkopf.


    Ich glaube im Kontext, dass etwas hängen bleiben wird, ist es auch beinahe unerheblich, ob jetzt strafrechtlich relevante Dinge passiert sind oder nur moralisch verwerfliche (natürlich ist es im Ergebnis nicht unerheblich was Recht und Unrecht angeht). Wie immer allerdings wenn solche Vorwürfe laut werden, wird es einen beträchtlichen Anteil an Menschen geben, die das nun mit Rammstein/Lindemann verbinden. Unabhängig davon ob es sich bestätigt oder nicht. Wer denkt bei Kachelmann denn noch als erstes ans Wetter?

    Eddi

    Bei der Causa Reichelt hat einiges merkwürdig gerochen. Der kam meiner Beobachtung erst ab da zu Fall, nachdem/weil er ein wenig zu intensive offene Regierungsschelte betrieben hatte.

    Das ist hier vermutlich der falsche Ort für diese Diskussion, ich glaube allerdings auch, dass da mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Ob es allerdings an der zu intensiven Regierungsschelte lag, weiß ich nicht, da er damit ja auf Kurs von Döpfner war. Dann hätte man ihn auch schon vorher recht simpel "entsorgen" können, da die Vorwürfe intern schon deutlich länger bekannt waren und es ja auch dieses sog. Compliance-Verfahren gab, was vermutlich auch vergleichbar damit ist, wenn Rammstein sagt, dass sie die Vorfälle selbst aufklären wollen (wieder eine Parallele ;) ). Wie man dazu steht und für wie glaubwürdig man das hält, muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Ich denke ein starker Faktor war die Sorge von Springer, dass unter der Diskussion der Ausbau der USA-Reichweite leidet. Die sind bei "metoo" ja auch sehr sensibilisiert. Ich glaube jetzt auch nicht, dass Julian Reichelt der Traumchef eines jeden Mitarbeiters war. Kann man vermutlich auch nicht sein, wenn man Chef der größten Zeitung ist. Aber ich glaube auch, dass sich hier verschiedene Ursachen vermischt haben.


    Ich hoffe zumindest, dass den Fans von Rammstein ein Buch von Stuckrad-Barre erspart bleibt...oder ein Gedichteband...

    Na hier ist ja einiges los...


    Ich finde eine Bewertung dieses ganzen Themas wirklich schwierig und die Diskussionen, nicht nur hier, schwanken ja zwischen einer gewissen Unterkomplexität und blinder Gefolgsamkeit der Idole, gleichsam wie eine teilweise völlig absurde Vorverurteilung ohne nennenswerte Kentnisse der genauen Umstände.


    Gleichwohl: Es ist für einen Fan sicherlich sehr schwierig mitanzusehen, wie sein Idol zu Fall gebracht wird. Und wir leben auch in einer Zeit, in der sehr schnell etwas zu Fall gebracht werden muss, sowohl Medial als auch durch soz. Netzwerke. Es gibt ja in solchen Diskussionen kaum mehr Grautöne. Im Vergleich zu Twitter, Instagram und Co ist die Diskussion hier ja tatsächlich auf einem gewissen Level. Da lohnt sich doch der Blick in die gute alte Welt der Foren.


    Die Wahrheit wird, wie so oft, irgendwo in der Mitte liegen. Es ist schon mehr als unwahrscheinlich, dass an der ganzen Geschichte mit Castings, Auswahl der Mädels und ggf. auch der ein- oder anderen Lindemännischen Orgie, so gar nichts dran ist. Entscheidend ist ja der Vorwurf, von Machtmissbrauch, sex. Missbrauch und dem Einsatz von Drogen. Also ob es Tatbestände im strafrechtlichen Bereich gibt. Oder ob es eben eine etwas eigene Art von klassischem "Rockstar-Leben mit Groupies" ist. Das kann man abartig und ekelhaft finden, es ist aber grundsätzlich erstmal keine Straftat, sondern höchstens auf moralischer Ebene diskutabel.


    Gleichzeitig lässt sich natürlich auch nicht ausschließen, dass es einige Trittbretfahrer gibt, die nun falsche Anschuldigungen erheben für ihre persönliche Hoffnung auf kurzen Ruhm. Und es gibt auch, wie immer in solchen Fällen, einen sehr starken Hang zur Vorverurteilung und medialen Hetzjagd. Instagram und Twitter sind zwar kein Gericht, es wird dort aber praktisch schon gerichtet und der Lautere entscheidet über die vermeintliche Wahrheit. Behauptungen werden als Tatsachen hingestellt, obowohl sie unbewiesen sind.


    Damit sag ich nicht, dass man die Anschuldigungen nicht ernst nehmen soll und dass man grundsätzlich Unterstellt, dass Menschen die solche Vorfälle öffentlich machen immer nur Falschbehauptungen machen. Im Gegenteil, die Anschuldigungen wigen schwer. Aber, und das ist eigentlich wie man sicherlich merkt mein Kernpunkt, es obliegt nicht uns als Beobachter die Aufgabe der Gerichte zu übernehmen. Weder im Falle der Schuld, noch der Unschuld. Und man darf, auch wenn man die Anschuldigen ernst nimmt, eine gewisse Skepsis an den Tag legen, was Chatverläufe und mediale Berichterstattung angeht. Weil skandalöse Schlagzeilen sich einfach besser klicken lassen und es in Deutschland, sicherlich auch anderswo, eh den Hang dazu gibt, viel Freude zu verspüren wenn große Gestalten tief fallen. Das ist jetzt keine allgemeine Medienschelte, ich denke jedoch, dass uns das allen bewusst ist und wir das auch im Hinterkopf behalten sollten.


    Man muss nicht, aber man kann auch gewisse Parallelen ziehen zum Fall Julian Reichelt. Ich möchte hier jetzt weder Sympathie noch Antipathie äußern und auch überhaupt nicht bestreiten, dass es im Springer-Haus ein toxisches und machtmissbräuchliches Klima gab und gibt. Aber auch hier gibt es mittlerweile Zweifel an Chatnachrichten, die es angeblich gab bzw. daran, ob diese nun ein eindeutiger Beweis für machtmissbräuchliches Verhalten sind. Will nur sagen, oft sind Vorgänge im Inneren wesentlich komplexer als man es von außen vielleicht sieht. Und es nicht immer nur die eine Wahrheit gibt, sondern oft die Wahrheit auch irgendwo dazwischen liegt. Und oft ist es auch einfacher, seine persönliche Meinung seinem Symapthiewert zum Betroffenen anzupassen. Das war und ist bei Reichelt so und wird auch irgendwie bei LIndemann so sein, der ganz anders aber doch ein ebenfalls streitbarer Charakter ist.

    Da ich kein Ipohne 4 wollte habe ich mich für das Samsung Galaxy SI90000000000000000 entschieden. (Ich glaube es heißt so, aufjedenfall was mit Galaxy und vielen 0en)
    Abgesehen von dem scheiß Namen ist das Smartphone allerdings sehr schick, funktioniert einwandfrei und macht spaß. Die Bildschirmqualität gefällt mir sogar noch etwas besser als die vom Apple.
    Und Android bietet auch reichlich Aps an, auch viele kostenfreie.
    Kann das Handy jedenfalls jedem empfehlen, der kein Iphone haben möchte aber ein gleichwertiges Smartphone.
    Samsung hat aufjedenfall brutal aufgeholt auf dem Handymarkt. Ich war früher immer ein SE käufer aber mit dem Xpiria haben die sich selbst ins Bein geschossen.
    Naja...wollt ich nur mal erzählen.

    Ich frage mich bloß, warum es "Ersguterjunge" heißt.
    Ist das mega cool und gangstermäßig oder ist es einfach nur zu schwer "Er ist ein guter Junge" zu schreiben?

    Das Label heißt so und hat seinen Namen daher, dass ein alter türkischer Mann in einem Café o.Ä. Bushido in seiner Jugend mal als "Ersguterjunge" bezeichnet hat. Vermutlich mangels besserer Deutschkentnisse.
    Deshalb hat man das Label so benannt, da Bushido anscheinend irgendetwas daran gefunden hat.

    Du hast gefragt welches Gel und wie man es gelt.
    Welches gel ist doch scheißegal, oder glaubst du die Haare bleiben nur bei einem einzigen Gel so? Oder willst du riechen wie Herr Bernstein? Möchtest du vll auch noch das gleiche Deo und seinen Schweiß in der Bettwäsche?