Ich denke nicht, dass es sich bei dem Album um ein Konzeptalbum im engeren Sinne mit einer klaren durchgängigen Geschichte und einem einzigen Protagonisten handelt. Dennoch ergibt sich bei der Anordnung der Songs sowohl musikalisch als auch inhaltlich ein gewisser Verlauf. Anstatt, dass die Songs wild durcheinandergemischt und möglichst abwechslungsreich angeordnet wurden, werden thematisch und auch musikalisch ähnliche Blöcke gebildet, die für mich durchaus nicht willkürlich gewählt wurden.
Die ersten drei Songs würde ich musikalisch als eine Mischung aus klassischem Rammstein mit unterschiedlichen, neueren Einflüssen beschreiben, hier kommt das versprochene Rammstein 3D am ehesten raus. Dabei ist Zeig Dich wohl die rammsteintypischste Nummer, während bei Radio das "3D" mit den untypischen Kraftwerk Anleihen stärker rauskommt. Trotzdem gibt es hier musikalisch gewisse Parallelen. Inhaltlich zeichnen alle Songs, wie auch an anderer Stelle geschrieben, ein Bild der Gesellschaft: Das Land Deutschland, dessen Vergangenheit und die Religion. Die Religion wird dabei nicht nur auf die Kindesmissbrauchsfälle reduziert, sondern auch als repressiv beschrieben. Die Gebote, die Versprechungen, die regide Sexualmoral und der Missbrauch sind dabei, wie eben auch das Christentum, Teil unserer Kultur. Zusammen mit der inneren Zerrissenheit des Volkes und den Erfahrungen von Diktatur und Zensur wird in den ersten 3 Songs also das gesellschaftliche Klima als Ausgangspunkt für die nun folgenden Sogns gezeichent, die sich alle in irgendeiner Form um Sexualität oder Liebe handeln.
Als nächstes kommt dann der, ich nenne es mal "Party"-Block, zwei partytaugliche Mitgröhlsongs, in denen Sex auf den ersten Blick sehr positiv gezeichnet wird. Auch wenn Ausländer natürlich noch viele andere Interpretationsansätze (jeder ist Ausländer) zulässt, wird hier die Sexualisierung die Gesellschaft und auch der Sex als Reaktion und Form der Sinngebung innerhalb der gezeichneten Gesellschaft besungen. Die Übersexualisierung ist als Antwort auf die repressive Gesellschaft und Zerrissenheit (Closer lässt grüßen) zu sehen und driftet in Sex bereits etwas ins Negative, Pathologische ab.
Dann kommt der harte musikalische Bruch mit Puppe, in dem Sex nur noch als zerstörende Kraft auftritt. Die Schwester prostituiert sich und wird (vermutlich von einem Perversen) totgeschlagen, die Sexualität führt hier für die Schwester zum Tod und für den Protagonisten des Liedes zu Abscheu und Wut, kulminiert in der abschließenden Eskalation. Die Eskalation ist dabei aber als mögliche Folge und Konsequenz der übersexualisierten und gleichzeitig repressiven Gesellschaft "auf Sinnsuche" zu verstehen, die Sexualität steigert sich vom harmlosen internationalen Gigolo über die mechanische Sexsucht in Sex bis zu ihrer negativsten Form, sodass Puppe durchaus auch zum vorherigen Block gezählt werden könnte, auch wenn der musikalsiche Bruch dafür zu hart ist.
Der nächste, deutlich seichtere und poppigere Block (Was Ich Liebe, Diamant, Weit Weg) ist in meinen Augen nicht aus der Sicht desselben Protagonsiten geschrieben, knüpft inhaltlich aber an die dadurch repräsentativ dargestellten negativen bis traumatisierenden Erfahrungen, aber auch an die Übersexualisierung der Gesellschaft an, wobei der Fokus von der reinen Sexualität auf die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Unmöglichkeit der Liebe und hoffnugnslose Fantasien gelegt wird. Der Kritikpunkt, dass die 3 Songs inhaltlich sehr ähnlich sind, ist so also durchaus beabsichtigt. Eine direkte, aufeinander aufbauende Reihenfolge sehe ich dabei aber nicht, vielmehr werden unterschiedliche Aspekte betont: Die eigene Unmöglichkeit zu lieben (als Folge schlechter Erfahrungen), die gefühlskalte, lieblose Angebetete und unerfüllte Sehnsüchte. Die musikalische Gestaltung ist dem Thema entsprechend deutlich ruhiger, zugänglicher und poppiger, es handelt sich schließlich um Liebeslieder.
Beim letzten Block wird es nun etwas schwerer, was vor allem an Tattoo liegt. Musikalisch haben wir hier auf jeden Fall wieder einen Bruch und kehren zum typischen, rohen Rammsteinsound zurück. Als einzelner Song und somit eigenen "Block" würde es hier um eine Kompensation der inneren Leere durch Tattoos gehen. Aber vielleicht lässt sich dies auch auf Hallomann übertragen. Schließlich ist auch Hallomann irgendwie ein rammsteintypischer Song, wenn auch auf ganz andere Weise als Tattoo, und lässt sich ebenso wie Tattoo als Reaktion auf die innere Leere, schlechte Erfahrungen mit Sex und Liebe und auch das repressive gesellschaftliche Klima betrachten. Während Tattoo also eine harmlose Form der Verarbeitung und Kompensation darstellt, verkörpert der Hallomann das Negativste, was die im vorherigen Album beschriebene Gesellschaft mit seiner repressiven Sexualmoral, seiner Zerrissenheit, seiner Übersexualisierung, emotionalen Kälte und Leere (und wohlmöglich auch traumatischen Erfahrungen) hervorbringen kann. Nicht im Sinne einer Abfolge von einzelnen Handlungsschritten, sondern im Sinne des Resultats einer Gesamtzeichnung unserer Gesellschaft, in der die verschiedenen Aspekte (gesellschaftliches Klima, Geschichte und Kultur/Religion - Sexualität/Übersexualisierung bishin zur Traumatisierung - emotionale Leere und Unmöglichkeit des Liebens) in eine logische Reihenfolge gebracht und anhand einzelner, repräsentativer Geschichten beschrieben werden. Der Spanner in Weit Weg ist also nicht der Hallomann, wurde nicht von Priestern missbraucht und war auch nicht als Sextourist unterwegs, aber das Entstehen des Hallomanns beruht eben auf der Prägung unserer Kultur durch eine repressive, christliche Sexualmoral bei gleichzeitiger Übersexualisierung sowie damit verbundene unerfüllte Liebe und Sehnsüchte, die in den Songs aus der Sicht verschiedener Protagonisten thematisiert werden.
Somit handelt es sich also in gewisser Weise schon um ein Konzeptalbum, die Idee mit einer durchgängigen Erzählung eines einzelnen Protagonsitens halte ich aber gerade hinsichtlich der so verschiedenen Schwerpunktsetzungen innerhalb der einzelnen Blöcke für zu weit hergeholt, die einzelnen "Blöcke" bauen in meinen Augen aber definitiv inhaltlich aufeinander auf.
Edit: Gegen die Theorie einer durchgängigen Erzählung spricht auch, dass der Protagonist in Puppe wohl ein kleiner Junge ist, sich in den beiden vorherigen Songs aber bereits durch die Weltgeschichte gevögelt hat.