Beiträge von Emperor

    Ich habe mit den aktuellen Texten ehrlich gesagt auch meine Probleme. Den lyrischen Tiefpunkt hat für mich aber eindeutig LIFAD dargestellt, wobei die B-Sides wiederum durch die Bank wirklich gute Texte hatten. Streichholz hatte zumindest mit Deutschland, Puppe und Hallomann drei richtig gute und mit Sex, Ausländer und Tattoo "nur" drei schlechte Texte.


    Allgemein gefallen mir die ernsteren, metaphorischen und dennoch brutalen Texte der älteren Alben einfach besser als die oft spaßigen und sehr direkten der letzten Alben, wobei das vielleicht auch einfach Geschmackssache und keine Qualitätsfrage ist. Musikalisch und von der Produktion bin ich mit dem Streichholz und den beiden neuen Liedern aber deutlich zufriedener. Der Sound ist ziemlich natürlich, rockiger und weniger gitarrenlastig. Während das bei den einzelnen härteren Songs etwas den Druck nimmt, sorgt das gleichzeitig für einen homogenen Gesamtsound, sodass eigentlich gegensätzliche Nummern wie Weit Weg oder Tattoo trotzdem wie aus einem Guss klingen. LIFAD knallt da natürlich deutlich mehr, klingt aber etwas künstlich und durch die gitarrenlastige Metal-Produktion wirken die Songs ohne dicke Metal-Riffs (Haifisch, Frühling in Paris, Pussy, Roter Sound) für mich deplatziert und stellen klare Brüche dar, während sich die Balladen in den anderen Alben eigentlich sehr gut einfügen. Die Produktion muss halt zum Album passen und das ist bei Streichholz der Fall.


    Am besten gefallen mir vom Sound aber immer noch der fette und epische Sound von Mutter und der deutlich rohere und dreckigere Sound von Herzeleid, da es so einfach perfekt zum Songmaterial passt.

    Ich gehe mal davon aus, dass Bühnenbild und Effekte nahezu unverändert bleib n und nur einige Songs durch neue Lieder ersetzt werden. Kleinere Anpassungen bei Licht etc sind natürlich schon zu möglich, während die größeren Einlagen und damit auch die damit verbundenen Songs drin bleiben. Ich persönlich bin aber vermutlich einer der wenigen, die nicht zwingend möglichst viel vom neuen Album hören möchte, insbesondere wenn dies zu Lasten der älteren Songs oder etwa Heirate Mich gehen sollte. Lieber noch ein paar Nummern von Herzeleid anlässlich der Jubiläumsedition und die besten 2-3 Songs vom neuen Album dazu packen. ;) Aber ich glaube, meinem Traum einer Old School Tour mit vielen alten Nummern kam die MiG Tour mit WIDBIFS und Bück Dich schon am nächsten.


    Geil wird's aber unabhängig davon, egal ob sie die alte oder eine komplett neue Setlist mit vielen neuen Songs spielen. Ein schlechtes Rammstein Konzert hab ich noch nicht gesehen. Höchstens mal ein mehr oder etwas weniger überwältigendes.

    Das Problem an der Zeile ist ja, dass Geschlechtsangleichungen eben vermeintlich mit Schönheitsoperationen gleichgesetzt werden. Dabei werden die Eingriffe nicht neutral beschrieben, sondern ins Lächerliche gezogen und dadurch kritisiert. Wenn Rammstein früher Stellung bezogen haben, war es in der Regel klar gegen Diskriminierung und auch ansonsten haben sie sich ja eher links positioniert, auch wenn ihnen bis heute trotz allem noch regelmäßig vorgeworfen wird, rechts zu sein.

    Ansonsten wurden auf den älteren Alben hauptsächlich Tabus mal direkt, mal metaphorisch beschrieben und dargestellt, ohne dass eine klare Wertung der beschriebenen Praktiken zu finden wäre. Es wurde einfach besungen, was es auf der Welt alles gibt. Es ist also das erste Mal, dass hier quasi eine Zeile zu finden ist, durch welche vermeintlich Stellung gegen eine Minderheit bezogen wird und daher finde ich den Verweis auf frühere Texte unpassend. Ich denke jetzt auch nicht, dass man daraus ein großes Drama machen muss und natürlich sieht man es selbst etwas kritischer, wenn die implizierte Aussage den eigenen Ansichten widerspricht, genauso wie ein großer Patriot vermutlich seine Schwierigkeiten mit Deutschland haben wird. Ich kann aber auf jeden Fall nachvollziehen, wenn sich betroffene Personen bei der Zeile angegriffen fühlen und warum die Zeile von Wochenblick zur Stimmungsmache aufgegriffen wird. Es ist ja durchaus in Ordnung, einzelne Zeilen zu kritisieren oder implizierten Aussagen zu widersprechen. Das heißt ja nicht, dass ich Rammstein deswegen für transphob halte oder deswegen den ganzen Song oder gar die Band nicht mehr mögen kann. Aber die große Aufregung scheint ja zum Glück auszubleiben.


    Ansonsten geht es mir auch so, dass ich den Song lediglich ordentlich, für eine Single aber eher unspektakulär finde. Es ist eine relativ typische Rammstein Nummer mit eingängigem Refrain, klassischen Riffs und auch wenn ich mir persönlich ebenfalls mehr Ernsthaftigkeit wünsche, finde ich den Text teils doch ganz lustig. Im Vergleich zu Deutschland und Radio fallen die ersten beiden Songs für mich dann aber schon ab. Für mich haben wir einmal eine durchschnittliche Ballade und einen Standard Rammsteinsong, die auf dem Streichholz irgendwo im Mittelfeld anzusiedeln wären. Aber zumindest gefällt mir Zick Zack besser als die beiden spaßigen Songs auf dem letzten Album und die Titel suggerieren, dass es auch noch einige ernstere Nummern geben wird. Ob dann auch absolute Großtaten wie Deutschland oder Puppe drauf sein werden, wird sich dann zeigen.

    https://www.wochenblick.at/kul…r-und-schoenheitswahn-ab/


    Dass die Zeile durchaus etwas problematisch ist, zeigt sich dann aber schon, wenn aus dem anderen Lager Lobegsänge gegen den "linken Volkssport", " Transmania" etc in diesem stramm rechten, populistischen Schundblatt zu finden sind. Ändert natürlich nichts daran, dass der Song musikalisch ziemlich ordentlich und trotz allem textlich zumindest besser als die letzten Partylieder ist. Ich würde das jetzt auch eher als unbedacht und nicht als transfeindlich einschätzen. Man sollte aber dennoch etwas aufpassen, sich nicht unfreiwillig vor den falschen Karren spannen zu lassen.

    Bis einschließlich Mutter waren die obszönen Lieder aber in meinen Augen Augen deutlich ernsthafter und roher. Oft waren trotzdem einige Metaphern vorhanden, die Texte waren teilweise zweideutig und wenn sie direkt waren, dann hat das eher hart biseicht verstörend gewirkt, wobei Mutter gerade mit Zwitter den Übergang zu weniger Ernsthaftigkeit bildet. Mittlerweile sind die (auch provokanteren) Texte in meinen Augen weniger lyrisch oder drastisch, sondern mehr auf Blödeleien und Lacher ausgelegt und deutlich stärker in der Alltagssprache angelegt. Das kann einem gefallen oder nicht, aber es besteht in meinen Augen definitiv ein Unterschied zwischen einem Bück Dich auf der einen und Pussy oder Sex auf der anderen Seite. Von den nicht sexuellen Liedern mal ganz zu schweigen, da ist für mich die stumpfe Brutalität bei gleichzeitig fast durchgängiger Doppeldeutigkeit und fast schon kryptischen Metaphern auf Herzeleid für mich persönlich einfach das Maß aller Dinge.


    Edit: Zeit geht für mich aber textlich auf jeden Fall schon in eine gute Richtung. Video und Musik haben es wie schon woanders geschrieben im Vergleich zu Deutschland halt schwer, das konnte einfach nicht getoppt werden. Für mich eine der besseren, aber nicht die beste Rammstein Ballade und hoffentlich nicht repräsentativ für das ganze Album.

    In meinen Augen hat die Qualität der lyrischen Ergüsse Tills im Laufe der letzten Alben stark abgenommen, wobei ich Streichholz da im Vergleich zu LIFAD noch etwas besser finde. Wahrend ich zu Mutter Zeiten also absolut sicher gewesen wäre, dass Dicke Titten ein Fake sein muss, würde ich so einen Titel mittlerweile nicht mehr als vollkommen unrealistisch ansehen, auch wenn das in meinen Augen schon noch deutlich plumper ist als Rein Raus, Bück Dich oder sogar Sex. War jetzt also gar nicht auf die Porno Oppar Eskapaden bezogen.

    Aber jetzt erstmal schauen, wie die Songs wirklich heißen. Beurteilt werden die Lieder dann eh erst, nachdem ich sie die ersten 20 Mal gehört habe. Sex oder Tattoo fand ich z.B. trotz eher plumper Titel und Texte ordentlich.

    Amazon sollte nicht angeblich, sondern relativ offiziell sein. Auch wenn die genauen Zeiten nicht ganz eindeutig zu erkennen sind, ist Zeit dann wohl der mit Abstand längste Song und insgesamt sind die Lieder eher kürzer. Ob man das jetzt interessant findet oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Bei den angeblichen Songtiteln macht mich Dicke Titten etwas skeptisch, aber auszuschließen wäre das bei Till leider auch nicht mehr.


    Auf dem Bild der Standard Edition bei Amazon kann man etwas verschwommen die Länge der Lieder erahnen oder alternativ anhand der Striche berechnen. Ganz sicher bin ich mir nicht, für mich sieht es aber nach folgenden Spielzeiten aus:

    3:25, 5:27, 4:28, 3:0?, 4:04, 4:03, 3:51, 3:44, 3:36, 3:43, 4:28.

    Ich denke nicht, dass es sich bei dem Album um ein Konzeptalbum im engeren Sinne mit einer klaren durchgängigen Geschichte und einem einzigen Protagonisten handelt. Dennoch ergibt sich bei der Anordnung der Songs sowohl musikalisch als auch inhaltlich ein gewisser Verlauf. Anstatt, dass die Songs wild durcheinandergemischt und möglichst abwechslungsreich angeordnet wurden, werden thematisch und auch musikalisch ähnliche Blöcke gebildet, die für mich durchaus nicht willkürlich gewählt wurden.


    Die ersten drei Songs würde ich musikalisch als eine Mischung aus klassischem Rammstein mit unterschiedlichen, neueren Einflüssen beschreiben, hier kommt das versprochene Rammstein 3D am ehesten raus. Dabei ist Zeig Dich wohl die rammsteintypischste Nummer, während bei Radio das "3D" mit den untypischen Kraftwerk Anleihen stärker rauskommt. Trotzdem gibt es hier musikalisch gewisse Parallelen. Inhaltlich zeichnen alle Songs, wie auch an anderer Stelle geschrieben, ein Bild der Gesellschaft: Das Land Deutschland, dessen Vergangenheit und die Religion. Die Religion wird dabei nicht nur auf die Kindesmissbrauchsfälle reduziert, sondern auch als repressiv beschrieben. Die Gebote, die Versprechungen, die regide Sexualmoral und der Missbrauch sind dabei, wie eben auch das Christentum, Teil unserer Kultur. Zusammen mit der inneren Zerrissenheit des Volkes und den Erfahrungen von Diktatur und Zensur wird in den ersten 3 Songs also das gesellschaftliche Klima als Ausgangspunkt für die nun folgenden Sogns gezeichent, die sich alle in irgendeiner Form um Sexualität oder Liebe handeln.


    Als nächstes kommt dann der, ich nenne es mal "Party"-Block, zwei partytaugliche Mitgröhlsongs, in denen Sex auf den ersten Blick sehr positiv gezeichnet wird. Auch wenn Ausländer natürlich noch viele andere Interpretationsansätze (jeder ist Ausländer) zulässt, wird hier die Sexualisierung die Gesellschaft und auch der Sex als Reaktion und Form der Sinngebung innerhalb der gezeichneten Gesellschaft besungen. Die Übersexualisierung ist als Antwort auf die repressive Gesellschaft und Zerrissenheit (Closer lässt grüßen) zu sehen und driftet in Sex bereits etwas ins Negative, Pathologische ab.


    Dann kommt der harte musikalische Bruch mit Puppe, in dem Sex nur noch als zerstörende Kraft auftritt. Die Schwester prostituiert sich und wird (vermutlich von einem Perversen) totgeschlagen, die Sexualität führt hier für die Schwester zum Tod und für den Protagonisten des Liedes zu Abscheu und Wut, kulminiert in der abschließenden Eskalation. Die Eskalation ist dabei aber als mögliche Folge und Konsequenz der übersexualisierten und gleichzeitig repressiven Gesellschaft "auf Sinnsuche" zu verstehen, die Sexualität steigert sich vom harmlosen internationalen Gigolo über die mechanische Sexsucht in Sex bis zu ihrer negativsten Form, sodass Puppe durchaus auch zum vorherigen Block gezählt werden könnte, auch wenn der musikalsiche Bruch dafür zu hart ist.


    Der nächste, deutlich seichtere und poppigere Block (Was Ich Liebe, Diamant, Weit Weg) ist in meinen Augen nicht aus der Sicht desselben Protagonsiten geschrieben, knüpft inhaltlich aber an die dadurch repräsentativ dargestellten negativen bis traumatisierenden Erfahrungen, aber auch an die Übersexualisierung der Gesellschaft an, wobei der Fokus von der reinen Sexualität auf die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Unmöglichkeit der Liebe und hoffnugnslose Fantasien gelegt wird. Der Kritikpunkt, dass die 3 Songs inhaltlich sehr ähnlich sind, ist so also durchaus beabsichtigt. Eine direkte, aufeinander aufbauende Reihenfolge sehe ich dabei aber nicht, vielmehr werden unterschiedliche Aspekte betont: Die eigene Unmöglichkeit zu lieben (als Folge schlechter Erfahrungen), die gefühlskalte, lieblose Angebetete und unerfüllte Sehnsüchte. Die musikalische Gestaltung ist dem Thema entsprechend deutlich ruhiger, zugänglicher und poppiger, es handelt sich schließlich um Liebeslieder.


    Beim letzten Block wird es nun etwas schwerer, was vor allem an Tattoo liegt. Musikalisch haben wir hier auf jeden Fall wieder einen Bruch und kehren zum typischen, rohen Rammsteinsound zurück. Als einzelner Song und somit eigenen "Block" würde es hier um eine Kompensation der inneren Leere durch Tattoos gehen. Aber vielleicht lässt sich dies auch auf Hallomann übertragen. Schließlich ist auch Hallomann irgendwie ein rammsteintypischer Song, wenn auch auf ganz andere Weise als Tattoo, und lässt sich ebenso wie Tattoo als Reaktion auf die innere Leere, schlechte Erfahrungen mit Sex und Liebe und auch das repressive gesellschaftliche Klima betrachten. Während Tattoo also eine harmlose Form der Verarbeitung und Kompensation darstellt, verkörpert der Hallomann das Negativste, was die im vorherigen Album beschriebene Gesellschaft mit seiner repressiven Sexualmoral, seiner Zerrissenheit, seiner Übersexualisierung, emotionalen Kälte und Leere (und wohlmöglich auch traumatischen Erfahrungen) hervorbringen kann. Nicht im Sinne einer Abfolge von einzelnen Handlungsschritten, sondern im Sinne des Resultats einer Gesamtzeichnung unserer Gesellschaft, in der die verschiedenen Aspekte (gesellschaftliches Klima, Geschichte und Kultur/Religion - Sexualität/Übersexualisierung bishin zur Traumatisierung - emotionale Leere und Unmöglichkeit des Liebens) in eine logische Reihenfolge gebracht und anhand einzelner, repräsentativer Geschichten beschrieben werden. Der Spanner in Weit Weg ist also nicht der Hallomann, wurde nicht von Priestern missbraucht und war auch nicht als Sextourist unterwegs, aber das Entstehen des Hallomanns beruht eben auf der Prägung unserer Kultur durch eine repressive, christliche Sexualmoral bei gleichzeitiger Übersexualisierung sowie damit verbundene unerfüllte Liebe und Sehnsüchte, die in den Songs aus der Sicht verschiedener Protagonisten thematisiert werden.

    Somit handelt es sich also in gewisser Weise schon um ein Konzeptalbum, die Idee mit einer durchgängigen Erzählung eines einzelnen Protagonsitens halte ich aber gerade hinsichtlich der so verschiedenen Schwerpunktsetzungen innerhalb der einzelnen Blöcke für zu weit hergeholt, die einzelnen "Blöcke" bauen in meinen Augen aber definitiv inhaltlich aufeinander auf.


    Edit: Gegen die Theorie einer durchgängigen Erzählung spricht auch, dass der Protagonist in Puppe wohl ein kleiner Junge ist, sich in den beiden vorherigen Songs aber bereits durch die Weltgeschichte gevögelt hat.

    Kann mir hier irgendjemand von denen, die Weit Weg als absolutes Highlight oder gar besten Songs auf Rammstein sehen, erklären warum? Ist jetzt absolut nicht böse gemeint, ich versteh es nur irgendwie nicht, da der Song für mich nichts Besonderes ist oder irgendwelche ausgefallenen Ideen und Wendungen hätte, die ihn von den anderen abheben. Auch bei in meinen Augen deutlich schlechteren Songs kann ich meistens nachvollziehen, was genau die Leute daran mögen, aber hier handelt es sich doch eigentlich um einen grundsoliden Pop-Rock Song mit ein paar ganz netten Ideen, aber keinen wirklichen Höhepunkten. Oder verpasse ich da irgendwas, das ihn zum Beispiel vom abwechslungsreicheren Was ich Liebe abhebt?


    Edit: Von meiner Verwunderung wäre das in etwa so, als ob in der Umfrage zu Herzeleid auf einmal Das Alte Leid ganz oben stehen würde. ;)

    Liebe ist für alle da ist in meinen Augen defintiiv kein schlechtes Album. Wenn ich mir aber anhöre, welche Songs es aufs Album geschafft haben und welche lediglich auf der Bonus-CD oder als B-Side veröffentlicht wurden, bin ich (wie schon bei Halleluja, Kokain und Feuerräder) etwas irritiert über die Songauswahl. Für mich handelt es sich bei den "B-Sides" um das insgesamt deutlich stärkere Material und es waren genug Songs vorhanden, um ein wirklich geiles Album abzuliefern. Daher würde mich interessieren, wie eure Wunsch-Version von Lifad als Zusammenstellung der 11 besten Songs aus der Ära aussehen würde und ob es für euch auch einen signifikanten qualitativen Unterschied zwischen Lifad und den nicht verwendeten Songs gibt.


    Zur Auswahl stehen die 11 Lifad-Songs, die Bonus-Disc, Mein Land, Vergiss uns nicht und Gib Mir Deine Augen


    Mein Album sähe folgendermaßen aus und wäre ein richtiges (auch deutlich homogeneres) Brett


    1. Rammlied

    2. Ich Tu Dir Weh

    3. Waidmanns Heil

    4. Gib Mir Deine Augen

    5. Mein Land

    6. Frühling in Paris

    7. Wiener Blut

    8. Führe Mich

    9. Liebe Ist Für Alle Da

    10. Halt

    11. Donaukinder


    Vergiss uns nicht hätte rein qualitativ auch seinen Platz verdient, zwei Balladen reichen für mich aber und Frühling in Paris ist nach langem Abwägen für mich einen Ticken besser. Pussy mag ich an sich auch sehr gerne, aber wirkt für mich auch auf der aktuellen Version etwas deplatziert. Das wäre dann bei mir als isolierter Party-Song zur MiG-Tourne statt Mein Land veröffentlich worden.

    Teil 2


    Diamant: Gute Nummer, die gefühlt eher ein schönes Zwischenspiel darstellt. Der Text ist theamtisch simpel, aber ordentlich und die Melodieführung und dezente Steigerung gefellen mir. Im Vergleich zu den ganz großen (Rock-)Balladen wie Seemann oder Mutter kann der Song natürlich nicht mithalten, aber von den reinen, ganz ruhigen Balladen defintiv deutlich stärker als die für mich misslungenen Ein Leid und Roter Song. Gut, aber nicht herausragend. 7/10


    Weit Weg: Der Song, mit dem ich am wenigsten anfangen kann. Der Höhepunkt kommt in Form von Flakes grandiosen Synthies gleich am Anfang, aber ansonsten ist der Song mir einfach viel zu zahm und poppig. Während mich Was Ich Liebe trotz gewisser "stilisitscher Differenzen" songwriterisch dennoch überzeugen konnte, plätschert Weit Weg für mich ein bisschen vor sich hin und bietet im Verlauf nicht wirklich viel Neues, da mit der besten Idee gleich am Anfang das Pulver bereits verschossen wurde. Auch der Text gehört für mich zu den schwächeren. Dennoch, schlecht ist der Song auch nicht, da er durchaus gut ins Ohr geht. Im Radio wäre das definitiv ne Nummer, die ich nicht wegdrücke, auf einem Rammstein Album in Zukunft aber höchstwahrscheinlich schon. 5/10


    Tattoo: Der Text ist inhaltlich natürlich totale Banane und auch der Schlussgag am Ende ist für mich nicht das, was ich von Rammstein erwartet. Wenn man aber bedenkt, dass es sich hierbei um ein Lied über Tattoos handelt, muss ich schon sagen, dass Till hier durch einige wirklich schöne Metaphern doch das Maximum aus dem zugegebener Maßen ziemlich bescheuerten Thema herausgeholt hat. Von der Wortwahl erinnert das stellenweise durchaus an "altes" Rammstein, da hab ich mir bei dem Thema und Titel doch deutlich schlimmeres erwartet.

    Musikalisch handelt es sich hier um den wohl klassischsten Rammstein Song, der von der Bridge abgesehen ziemlich an Herzeleid erinnert. Sehr geiles Riff, stumpfes Drumming, klassischer Aufbau und ein Refrain, der zwar durchaus Ohrwurmcharakter hat, aber dennoch gut nach vorne geht wie in alten Zeiten. Auch die Variation in der zweiten Strophe gefällt mir gut, obwohl ich etwas schade finde, dass das Riff im Verlauf des Songs fallen gelassen wird und auch am Ende nicht mehr kommt. Insgesamt also ein starkes Lied mit kleinen Schwächen, das am ehesten an das Rammsten der ersten beiden Alben erinnert. 8/10


    Hallomann: Noch ein Highlight zum Abschluss. Am Anfang war ich etwas enttäuscht, dass das vom Snippet bekannte Riff hier lediglich am Ende als verstörender Höhepunkt eingesetzt wurde, mittlerweile kann ich mir es aber gar nicht mehr anders vorstellen. Schwere Thematik, düstere Stimmung, klasse Spannungsbogen und dann eben der fiese Höhepunkt, wenn die schweren Gitarren unter einem absolut irren Solo einsetzen, das für meinen Geschmack lediglich etwas zu früh und abrupt abbricht. Auch der Refrain erzeugt absolute Gänsehaut. Dennoch habe ich das Gefühl, dass hier noch etwas mehr drin gewesen wäre und das Ende etwas zu früh kommt, irgendetwas fehlt mir zwischen dem Solo und dem ruhigen Ausklang, um den Song von einem sehr guten zu einem herausragenden Song abzuheben. Daher auch hier erneut "nur" 8/10 Punkten, die aber im Laufe der Zeit durchaus noch zu 9 werden können.


    Insgesamt muss ich sagen, dass ich mich mit einigen stilisitschen Entscheidungen durchaus etwas schwer tue. Der erhöhte Elektronikanteil geht klar, aber die Anleihen an Schlager und die poppigere Ausrichtung sind eigentlich nicht mein Ding. Vom Härtegrad und den vielen Rammstein-untypischen Nummern ähnelt das Album also am ehesten Rosenrot, überzeugt mich aber doch deutlich mehr. Bis auf Weit Weg überzeugen nämlich auch die Songs, mit denen ich stilistisch nicht voll mitgehen kann, auf kompositorischer Ebene und sind für mich allesamt gute Songs, die ich rein objektiv vielleicht sogar noch höher bewerten müsste. Davon abgesehen gibt es für mich mehr starke, sehr gute Nummern als auf den letzten zwei Alben. Wir haben mit Zeig Dich und Tatto zwei klassische Rammstein Nummern, mit Deutschland und Radio zwei gelungene Mischungen aus alt und neu und mit Hallomann und dem überragenden Puppe zwei düstere Songs, die mich auch auf dem siebten Album noch positiv überraschen können, aber eben auch unverkennbar Rammstein sind. Insgesamt also ein sehr abwechslungsreiches Album mit für meinen Geschmack etwas zu poppigem (oder auch Schlager-) Einschlag, das aber einige starke Nummern beinhält und kompositorisch über alle Zweifel erhaben ist, selbst wenn es eben nicht immer meinen Geschmack trifft. Für mich also auch deutlich stärker als LIFAD, das zwar stilisitsch mit seiner starken Metal-Orientierung eigentlich eher meinem Geschmack entspricht, mich aber kompositorisch und vor allem lyrisch insgesamt kälter ließ. Auch sind die Experimente für mich hier kompositorisch einfach deutlich gelungener als etwa Roter Sand, Mehr oder Haifisch, aber das ist sicherlich Geschmackssache. Somit handelt es sich für mich um das beste Album seit Reise, Reise, auch wenn dessen hohe Qualität nicht ganz erreicht wird. Insgesamt 8/10 Punkte

    Erstmal ein paar Worte zur Puntkeskala: 10 Punkte bekommen bei mir nur absolute Meisterwerke der gesamten Musikgeschichte, die in ihrem Bereich perfekt sind und noch nicht getoppt wurden. Alles über 7 Punkte bewegt sich bei mir schon in einem sehr guten Bereich, sodass genug Differenzierung nach oben möglich ist. Also nicht wundern, wenn die Punktzahlen auf den ersten Blick etwas niedriger ausfallen, als die Kritik vermuten lässt.


    Deutschland: Starke Nummer, die für mich immer noch wächst. Extrem eingängig, klar Rammstein mit erhöhtem Elektroanteil. Das klassische Rammtein-Riff wurde hier auf die Lead-Gitarre gelegt. Während mir zunächst das Staccato-Riffing etwas gefehlt hat, find ich diese Neuerung mittlerweile ziemlich geil. 8/10


    Radio: Eien spannende Mischung aus klassischem Rammstein Sound und Kraftwerk. Einerseits haben wir ein starkes und typisches Rammstein Riff, Schneiders stumpfes Schlagzeug und erneut einen hohen Elektroanteil, der sich jedoch andererseits durch die Anleihen an Kraftwerk deutlich von Sehnsucht unterscheidet. Dazu gibt es noch einen extrem poppigen Refrain. Hier fällt bereits auf, dass die Texte thematisch durchaus stark von den früheren Themen abweichen, worin wahrscheinlich auch ein Großteil der Kritik begründet liegt. Die Wortgewandtheit und der Einsatz von Metaphern sind in meinen Augen aber dennoch deutlich überzeugender als bei vielen LIFAD Texten, weswegen ich die Kritik im Vergleich zu den ersten drei Alben sowie eine Enttäuschung ob der Themenauswahl durchaus nachvollziehen kann, selbst aber wieder eine deutliche Steigerung im Vergleich zu LIFAD oder dem sehr stumpfen Lindemann sehe. Insgesamt für mich nicht ganz so stark wie Deutschland. 7,5 Punkte, aufgerundet zu 8/10.


    Zeig Dich: Thematisch hat der Song natürlich durchaus Ähnlichkeiten zu Halleluja. Allerdings wird hier die katholische Kirche global angegangen, der in Halleluja thematisierte Kindesmissbrauch wird hier auf eine Zeile beschränkt. Auch musikalisch sind beides zwar härtere Nummern, aber sonst sehe ich wenige Parallelen. Den Vergleich finde ich also daher unfair und ich bewerte den Song davon losgelöst.

    Eine flotte Nummer, die gut nach vorne geht. Die Chöre am Anfang und Ende sind gut eingesetzt, die Strophe treibt und schafft Atmosphäre und das bereits bekannte Riff kommt absolut geil, hätte für meinen Geschmack aber etwas präsenter sein können. Etwas schwer tat ich mich am Anfang mit dem doch relativ poppig geraten Refrain, der für mich nicht so stark zündet wie der Rest des Songs und für mich nicht ganz reinpasst. Mittlerweile habe ich mich damit aber angefreundet. Der Refrain ist immer noch gut, nur eben nicht auf dem überragenden Niveau des restlichen Songs. Daher erneut "nur" eine 8/10.


    Ausländer: Hm... Sehr schwierig zu bewerten, live wird das sicher ne geile Nummer und der Prechorus geht wirklich super ins Ohr, auch wenn man sich fast schämt, das geil zu finden. Der Refrain haut mich dann weniger vom Hocker und stilistisch ist das einfach nicht ganz meins, aber trotzdem eine gute Umsetzung. Ballermann Assi-Schlager trifft Rammstein. Schwanke hier je nach Stimmung zwischen 6 und 7 Punkten. Tendenz neigt zu 6/10 (immer noch im guten Bereich der Skala), live garantiert eine 9.


    Sex: Jo, wieder ein Song, mit dem ich mich stilistisch etwas schwertue. Das Redneck-Cowboy Riff ist schon irgendwie geil und wenn der Refrain dann zum Schlager abdriftet muss ich wieder ungewollt mitsingen. Der Text ist natürlich ziemlich platt. Auf jeden Fall geht die Nummer gut nach vorne und macht schon irgendwie Bock, doch haut mich bis kurz vor Schluss nicht wirklich vom Hocker. Das Ende mit Flakes Soloeinlagen, dem Snaregehämmer und dem noch stumpferen "Sääääääx" hat mich dann aber doch noch gepackt und dem Song kurz vor Schluss noch einen Extra-Puntk eingefangen. 7/10


    Puppe: Selbst die erste Hälfte mit der düsteren, aber doch schönen Stimmung, Flakes kleinen Sample-Spielereien und der ergreifenden Bridge gefällt mir wirklich sehr gut und hätte bei normalem Verlauf zu einer der stärkeren Rammstein-Balladen gereicht. Die Wendung haut mich dann aber absolut vom Hocker. Der vielleicht intensivste Moment der Bandgeschichte, pure Eskalation und Tills beste Gesangsleistung. Das ist auf jeden Fall eine der besten Rammstein Nummern überhaut. Es kann gut sein, dass der Song im Laufe der Zeit zu einem absoluten Meisterwerk der Musikgeschichte heranreift und sich die Höchstwertugn verdient, momentan bleibt es aber bei vorsichtigen, dafür aber wohlverdienten und starken 9 Punkten.


    Was Ich Liebe: Der Text gefiel mir schon in der Demoversion gut, aber dennoch teile ich die absolute Begeisterung für die alte Versio nicht und kann sehr unvoreingenommen an das Lied herangehen. Und ja, stilistisch passt das ganze sehr gut auf Rosenrot, das für mich das mit Abstand schelchteste Album. Sehr soft, poppig und auch im Refrain mehr Stadionrock als Rammstein. In der zweiten Hälfte setzt dann aber doch noch das typische Rammstein-Riffing ein und insgesamt hat der Song kompositorisch durchaus einen gelungenen Spannungsbogen und bleibt auch im Ohr hängen. Auf Rosenrot wäre der Song somit eine der stärkeren, hier eine der schwächeren Nummern. Ich versuche mal die Tatsache, dass der Song stilistisch nicht ganz mein Ding ist, außer Acht zu lassen und gebe dem Song daher die in meinen Augen rein objektiv (sofern das überhaupt möglich ist) verdienten 7/10 Punkten.

    1. Deutschland

    2. Radio

    3. Weisses Fleisch

    4. Links 234

    5. Zeig Dich

    6. Ausländer

    7. Asche zu Asche

    8. Mein Teil

    9. Sex

    10. Sehnsucht

    11. Tattoo

    12. Hallomann

    13. Halleluja

    14. Waidmanns Heil

    15. Puppe

    16. Du Hast

    17. Seemann

    ---

    18. Mein Herz Brennt

    19. Ich Will

    20. Sonne


    21. Bück Dich

    22. Amerika


    Hab mich jetzt mal für ne Mischung aus eigenen (Live-)Favoriten, den üblichen Klassikern und den stärkeren bzw. livetauglicheren neuen Songs entschieden und es halbwegs realistisch belassen. Wahrscheinlich werden erstmal sogar noch mehr neue Songs gespielt und das ist auch in Ordnung. Denke, dass die Platte live mit ihrem etwas poppigeren Charakter durchaus gut kommt und insbesondere Sex und Ausländer, die für mich rein qualitativ definitiv nicht zu den stärkeren Songs gehören, live ziemlich geil werden.

    Wenn ich allerdings (auch unabhängig von den gewünschten Show-Einlagen) nur nach persönlichen Favoriten, die ich gerne (noch) mal live sehen würde, gehen würde, wären noch deutlich mehr alte Nummern dabei (z.B. Feuerräder, WIDBIF, Heirate Mich, Laichzeit, Rammstein, Bestrafe Mich, Spiel Mit Mir, Alter Mann). Aber es handelt sich ja um die Tour zum neuen Album und nicht zur Herzeleid. Außerdem kann ich von bestimmten Show-Einlagen wie dem Kochtopf bei Mein Teil, dem Konfetti bei Amerika oder den alles erleuchtenden Fontänen bei Sonne einfach nicht genug kriegen. Trotzdem würde ich mich irgendwann auch mal über eine Somewhere Back in Time Tour mit einer Setlist à la Live aus Berlin freuen, da ich damals noch etwas zu jung für Rammstein war und ich von den ersten beiden Alben am wenigsten Songs schon live gesehen habe. Natürlich von Rosenrot abgesehen, aber bis auf Hilf Mir und vielleicht noch Spring kann es auch gerne dabei bleiben.

    Hey,


    gibt's hier vielleicht Leute, die Karten für den 08. ham, sich aber auch den 09. gut vorstellen könnten? Hab 2 Innenraumtickets für den Freitag, kann da aber nicht. Umpersonalisierungskosten würde ich übernehmen.


    Hab auch schon ins Suche/Biete Unterforum gepostet, aber da schauen ja nicht alle Konzertbesucher rein.


    Edit: Hat sich gerade erledigt. Gibt wieder Karten aufm offiziellen Shop, da hab ich ganz schnell Tickets für stuttgart gesichert.