Schwerer Brocken.
Die Qualität des Videos ist top. Der Stil sicher Geschmackssache.
Oberflächlich betrachtet ist das Musikvideo die bereits erwartete Zeitreise durch die deutsche Geschichte.
Wie das Video konkret in Bezug zum Text steht, will ich noch nicht zu viel mutmaßen, weil ich mich mit eben jenem erst einmal genauer auseinandersetzen muss.
Der Text ist nämlich die schwere Kost.
Es fallen Textzeilen wie "Deutschland, Deutschland über allen", was natürlich viele Kritiker nutzen werden, um wieder mit der Nazikeule zu schwingen.
Aber man muss den Text als Ganzes betrachten.
Ich denke, es geht in erster Linie um das schwierige Verhältnis der Deutschen zu ihrer Nationalität.
Zum einen: Ja, es gibt dunkle Kapitel, die man trotz allen positiven Aspekten in der deutschen Geschichte nicht vergessen darf und kann ("will dich lieben und verdammen").
Zum anderen: Während es zum Beispiel in einigen anderen Ländern vollkommen üblich ist, dass selbst Politiker sagen, ihr Land sei besser als alle anderen, wird in Deutschland immer gleich der Finger erhoben, sobald man auch nur annähernd derartiges erwähnt ("meine Liebe kann ich dir nicht geben").
Also zum einen Kritik an Deutschland, zum anderen gleichermaßen auch Kritik an all den Moralaposteln.
Allerdings ist diese Interpretation viel zu kurz, um dem Text gerecht zu werden.
Mir persönlich gefallen zwar die düsteren, romantischen Texte Rammsteins thematisch gesehen deutlich besser als Politik und Kultur, aber mit "Deutschland" hat Till auf jeden Fall ein starkes Stück auf Papier gebracht.
Musikalisch ist das Lied etwas Anderes und definitiv gewöhnungsbedürftig, nach mehrmaligem Hören aber durchaus erfrischend.
Gerade im Intro erkenne ich den Stil wieder, den sie mit "Ramm4" eingeschlagen haben.
Bin sehr gespannt, was im Mai folgen wird.