Die Geschichte der Toten Hosen
Die Band wurde 1982 als Nachfolger der Punkband ZK im Ratinger Hof in Düsseldorf gegründet. Gründungsmitglieder waren: Campino, bürgerlich Andreas Frege, Andreas von Holst, Andreas Meurer, Michael Breitkopf, Trini Trimpop und Walter November.
. Für das erste Konzert Ostern 1982 im Bremer Schlachthof wurde die Band versehentlich als „Die Toten Hasen“ angekündigt.[2] Im selben Jahr erschienen die Debütsingle Wir sind bereit und danach Reisefieber. Gitarrist Walter November verließ 1983 überraschend die Band und trat den Zeugen Jehovas bei.[3] Die dritte Single mit dem Partylied Eisgekühlter Bommerlunder gilt als erster Achtungserfolg, da sie gelegentlich im Radio gespielt wurde. Als erstes Album, noch unter dem Independent-Label „Totenkopf“, erschien im selben Jahr Opel-Gang.
Das Video zu Eisgekühlter Bommerlunder wurde im Sommer 1983, finanziert von EMI, unter der Regie von Wolfgang Büld in einer kleinen bayerischen Kirche gedreht. Mit Kurt Raab in der Rolle eines katholischen Geistlichen, der dem Alkohol nicht abgeneigt ist, und Marianne Sägebrecht als Braut wurde eine chaotisch ablaufende Hochzeitszeremonie dargestellt. Die Gemeinde hielt es für nötig, die Dorfkirche danach neu zu weihen, und das Video wurde seitens der deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme lange boykottiert.
1984 folgte die Band einer Einladung der BBC in der John-Peel-Show aufzutreten. Wegen der hohen Reisekosten kam es zum Eklat mit EMI. Ein weiterer Grund war der Skandal um Norbert Hähnel, der im Vorprogramm der „Hosen“ den „echten“ Heino, den EMI unter Vertrag hatte, parodierte. Dieser setzte vor dem Landgericht Düsseldorf eine einstweilige Verfügung gegen Hähnel durch. Letztendlich trennten sich die Toten Hosen von EMI und wechselten zu Virgin Records. Die Streitigkeiten setzten sich jedoch fort, als 1984 die zweite LP Unter falscher Flagge erschien. Das auf dem ursprünglichen Cover dargestellte Bild eines vor einem Grammophon sitzenden Hundegerippes ist eine Karikatur des EMI-Wahrzeichens His Master’s Voice. Die EMI erwirkte vor Gericht eine Änderung des Covers. Im Frühjahr 1985 ging die Band für das Goethe-Institut auf Frankreichtour[6] und im Herbst reisten die Toten Hosen durch Ungarn und Polen.
Ende 1985 verließ Trini Trimpop seinen Posten als Schlagzeuger und wechselte bis 1992 ins Management. Neuer Drummer wurde vorübergehend Jakob Keusen, den im Januar 1986 Wolfgang Rohde ablöste. Rohdes erstes Konzert als neuer Drummer war zugleich das erste Konzert der Toten Hosen vor einem riesigen Publikum. Zusammen mit Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg, Marius Müller-Westernhagen, BAP, den Rodgau Monotones und v. a. traten sie im Juli 1986 beim Anti-WAAhnsinns-Festival bei Wackersdorf auf, um gegen den Bau der dortigen Wiederaufarbeitungsanlage zu demonstrieren.
1986 spielten sie das dritte Album Damenwahl ein. Auf der gleichnamigen Tour im Anschluss, die vom norddeutschen Unternehmen Fromms gesponsert worden war, wurden reichlich Kondome im Publikum verteilt. 1987 feierte die Band unter dem Pseudonym Die Roten Rosen mit der Schallplatte Never Mind the Hosen – Here’s Die roten Rosen ihren ersten Charterfolg. Das Album enthält ausschließlich Rockversionen deutscher Schlager. Auch das erste Live-Album Bis zum bitteren Ende kam unter die ersten 40 Plätze der deutschen Albencharts.
Durchbruch (1988–1995)
Die 1988 veröffentlichte LP Ein kleines bisschen Horrorschau, die unter anderem das Lied Hier kommt Alex beinhaltet, gilt als kommerzieller Durchbruch der Gruppe. Das Album besteht zum größten Teil aus der von den Toten Hosen geschriebenen Bühnenmusik zu Bernd Schadewalds Theaterstück A Clockwork Orange. Vorlage waren das gleichnamige Buch von Anthony Burgess und der Film von Stanley Kubrick. Neben Ralf Richter in der Hauptrolle stand die Band ein halbes Jahr lang auf der Bühne der Kammerspiele Bad Godesberg in Bonn. Im September desselben Jahres traten die Toten Hosen in Litauen in den Städten Vilnius und Kaunas auf dem Lithuania-Festival auf und wurden dort von der Jury zur besten Band der Veranstaltung gewählt.
Die Frühjahrstournee 1989 war ebenfalls erfolgreich und den Toten Hosen gelang es, die Dortmunder Westfalenhalle restlos auszuverkaufen. Gleichzeitig brachte die Band eine VHS-Kassette mit dem Titel 3 Akkorde für ein Halleluja auf den Markt, die ihr bisheriges Leben als Musiker dokumentiert. 1990 wurden die Toten Hosen zum New Music Seminar nach New York eingeladen, und in Köln waren sie Vorband der Rolling Stones. Im Sommer reiste die Band nach Italien, um von dort, unter anderem für die taz und den SDR 3, von der Fußballweltmeisterschaft zu berichten. Dazu brachte die Band eine „verrockte“ Coverversion des Klassikers Azzurro von Adriano Celentano als Single, mit einem entsprechendem Videoclip auf den Markt, welches sich satirisch mit dem Verhalten der Deutschen als Fußball-Touristen im Ausland auseinandersetzt. Das im selben Jahr veröffentlichte Doppelalbum Auf dem Kreuzzug ins Glück ging bereits nach einer Woche über 150.000 Mal über den Ladentisch.
1993 erschien das Album Kauf MICH!, das Platz eins der deutschen Album-Charts erreichte. Es behandelt hauptsächlich die Themen Konsum, Werbung und Rechtsextremismus. Im Sommer jenes Jahres spielten sie als Vorgruppe von U2 bei deren Zoo TV Tour in Deutschland vor jeweils mehr als 50.000 Menschen. Das Video zum Song Kauf Mich zeigt mehrere Ausschnitte davon.[12] Noch im selben Jahr brachte die Band ihr erstes Best-of-Album mit dem Titel Reich & sexy heraus und stellte sich nackt auf dem Cover als protzende Plattenmillionäre, umgeben von mehreren unbekleideten Damen, dar. Mit Love, Peace & Money folgte 1994 eine internationale Version des Best-of-Albums. Zu diesem Zeitpunkt waren die Toten Hosen mit insgesamt drei Alben gleichzeitig in den deutschen Charts vertreten.
Das erste Album unter eigenem Label erschien 1996 und hieß Opium fürs Volk. Die Band setzt sich auf diesem Tonträger hauptsächlich mit den Themen Glauben und Religion auseinander. Sie erhielt dafür zum dritten Mal, nach den Alben Kauf mich und Reich & sexy, Platin verliehen.[1] Mit der Auskoppelung Zehn kleine Jägermeister erreichte sie erstmals Platz Eins der deutschsprachigen Single-Charts. Zusammen mit Iggy Pop traten Die Toten Hosen als Vorband der Ramones bei deren Abschiedskonzert im River Plate Stadion in Buenos Aires auf. Es folgte eine ausgedehnte Tour unter dem Motto Ewig währt am längsten durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zudem traten sie beim Gurtenfestival, beim Forestglade Festival, auf der Berliner Waldbühne und beim Bizarre-Festival in Köln auf. Bei Rock am Ring gaben sie im Juli 1996 ihr Debüt als Headliner. Im selben Jahr erschien das zweite Livealbum der Band mit dem Titel Im Auftrag des Herrn.
Das 1000. Konzert
In den Jahren von 1982 bis 1997 gaben die Toten Hosen über 1000 Konzerte. Beim Jubiläumskonzert am 28. Juni 1997 im Düsseldorfer Rheinstadion vor 60.000 Zuschauern kam ein sechzehnjähriges Mädchen im Gedränge vor der Bühne zu Tode. Die Band unterbrach das Konzert sofort, spielte es jedoch auf Anraten des Einsatzleiters der Berufsfeuerwehr Düsseldorf weiter, um eine Panik zu verhindern. Von den Ereignissen geschockt, sagte die Gruppe alle weiteren Konzerte des Jahres ab, trat ein halbes Jahr lang nicht auf und spielte fast zwei Jahre lang keine Stadiongigs mehr.
Im Frühjahr und Herbst 1998 traten die Toten Hosen als Mitwirkende der Vans Warped Tour auf. Die Tour betraf Festivals in Australien, Japan und den USA, wo ihr Bekanntheitsgrad gering war. Im selben Jahr erschien die Single Pushed Again, ein Song über Rechtlosigkeit und Unterdrückung, den sie dem deutschen Publikum zum ersten Mal live bei einem illegalen Konzert, anlässlich des Castortransports in Ahaus vorstellten. Die B-Seite Alles ist eins ist dem Mädchen gewidmet, das auf dem 1000sten Konzert in Düsseldorf verstarb.
2001 unterstützten sie T. V. Smith als Backgroundband und veröffentlichten das Album Useless mit den „Best-Of“ Kompositionen einer ihrer musikalischen Vorreiter. Nach einem Aufenthalt auf Kuba, etlichen Konzerten in Polen, Ungarn, Tschechien und als Vorband von AC/DC im Sommer 2001 in Deutschland wurde im Folgejahr das Album Auswärtsspiel herausgebracht. Von Februar bis Dezember 2002 reisten die Toten Hosen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und gaben über siebzig Konzerte in restlos ausverkauften Hallen. Zusätzlich nahmen sie am Himos Festival in Finnland, beim Przystanek Woodstock in Polen und in Budapest beim Sziget-Festival teil und gaben zwei Konzerte in Buenos Aires. Ende 2002 hatten weit über eine halbe Million Zuschauer die Toten Hosen live gesehen.
Zwischenzeitlich kam das zweite Best-Of Album Reich & sexy II – Die fetten Jahre auf den Markt. 2003 nahm sich die Band eine Erholungspause, flog im Herbst für mehrere Konzerte erneut nach Argentinien und meldete sich im Februar 2004 mit der Maxi-CD Friss oder stirb zurück. In Folge veröffentlichen sie ihren Auftritt bei Rock am Ring vom selben Jahr als Live-DVD und feierten im Oktober mit dem Platinalbum Zurück zum Glück ihre sechste Nummer-eins-Platzierung in den deutschen Albencharts. Auf MTV wurde die 16-teilige Sendereihe Friss oder Stirb ausgestrahlt, in der die Bandmitglieder Einblicke in ihr Leben, das ihrer Freunde und Familien geben, und die im Juni 2005 als Dreifach-DVD erschien. Bei ihrer gleichnamigen Tournee spielten sie erneut in restlos ausverkauften Hallen. Am 2. Juli 2005 traten sie auf dem Live-8-Festival in Berlin auf.
Im September 2005 spielten die Toten Hosen, einmalig in der Bandgeschichte im Sitzen, mit den Gastmusikern Esther Kim und Raphael Zweifel im Wiener Burgtheater ein MTV-Unplugged-Konzert ein. Die CD beziehungsweise DVD Nur zu Besuch: Unplugged im Wiener Burgtheater erschien im Dezember desselben Jahres.
Am 10. September 2005 gaben die Toten Hosen das Abschlusskonzert der Friss-oder-Stirb-Tour in der vollbesetzten LTU arena in Düsseldorf und veröffentlichten es unter dem Titel Heimspiel als DVD. Am Jahresende tourten sie mit Gerhard Polt und der Biermösl Blosn durch verschiedene Theater und Opernhäuser und spielten unter der Regie von Hanns Christian Müller das Programm Abvent.
Seit 2006
2006 gab es weder Proben noch Konzerte. Campino spielte in der Bandpause unter der Regie von Klaus Maria Brandauer in einer Inszenierung von Brechts Dreigroschenoper im Berliner Admiralspalast die Rolle des Macheath. Vom Ritchie war inzwischen mit den Spittin’ Vicars und T. V. Smith unterwegs.[18]
Zusammen mit Herbert Grönemeyer, den Fantastischen Vier, Bono, Bob Geldof und vielen anderen nahmen die Toten Hosen am Open-Air-Konzert Deine Stimme gegen Armut teil. Das Konzert gehört zur Protestaktion gegen die G8-Treffen in Heiligendamm und fand am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern in Rostock statt.
Campino beim Crowd Surfing am 25. April 2009 im Teatro Colegiales in Buenos Aires
Die Konzerte am 27. Mai in Hamburg und am 28. Mai in Berlin sowie je einen Auftritt Anfang Juni bei Rock am Ring und Rock im Park spielte die Band unter dem Motto Hals + Beinbruch Tour '08, da sich Campino Anfang Mai den rechten Fuß gebrochen hatte.
Das Studioalbum In aller Stille mit neuen Titeln kam am 14. November 2008 auf den Markt; voraus ging die Veröffentlichung der Single Strom im Oktober 2008. Die Konzerte der Tour Machmalauter, die im November 2008 begonnen haben und bis Weihnachten 2009 angekündigt wurden, sind bereits zu einem großen Teil ausverkauft. Alle Veranstaltungen der aktuellen Tour wurden von Esther Kim und Raphael Zweifel begleitet, in Wien sang Birgit Minichmayr den Titel Auflösen aus dem neuen Album zusammen mit Campino, und in Leipzig präsentierte die Band den Song Gary Gilmore’s Eyes zusammen mit T. V. Smith. Im Januar 2009 wurden Die Toten Hosen zudem mit dem Publikumspreis ECHO in der Kategorie „Beste deutsche Liveband“ ausgezeichnet.
Im April 2009 veröffentlichten Die Toten Hosen ein Album für den argentinischen Markt. Der Sampler mit dem Namen La Hermandad – En el Principio fue el Ruido enthält neben den meisten Stücken vom Album In aller Stille sechs Remixe und drei neue Titel. Danach eröffnete die Band den zweiten Teil ihrer Tour mit zwei Konzerten in Buenos Aires. Es folgte am 2. Mai 2009, erstmals in der Bandgeschichte, eine Vorstellung in Moskau.
Diskografie und Auszeichnungen
* 1983: Opel-Gang
* 1984: Unter falscher Flagge
* 1986: Damenwahl
* 1988: Ein kleines bisschen Horrorschau
* 1990: Auf dem Kreuzzug ins Glück
* 1991: Learning English Lesson One
* 1993: Kauf MICH!
* 1996: Opium fürs Volk
* 1999: Unsterblich
* 2002: Auswärtsspiel
* 2004: Zurück zum Glück
* 2008: In aller Stille
* Bravo Otto
o 1996 Band, Rock in Gold
o 1997 Band, Rock in Bronze
* Comet
o 1996 Act National
o 1997 Video National (Zehn kleine Jägermeister)
o 2000 Act National
o 2002 Act National, Video National (Kein Alkohol ist auch keine Lösung)
* ECHO
o 1993 Gruppe National / International und Marketing
o 1997 Gruppe National / International und Videoclip National (Zehn kleine Jägermeister)
o 2003 Gruppe National / International
o 2009 Live Act National
* 1Live Krone
o 2000 Beste Band
o 2006 Bestes Album (Nur zu Besuch: Unplugged im Wiener Burgtheater)
o 2007 Lebenswerk
ARD Doku: Deutschland deine Künstler