Rammstein in den Medien [Sammelthread]

  • Meins ist noch nicht da - bin jetzt um so mehr gespannt!

    Es gab auch ältere Auflagen? Hat das jemand schon gelesen?

    Habe gerade angefangen zu lesen. Das Reclam-Werk wird ausdrücklich als Vorgänger genannt, das neue Buch habe sich daraus entwickelt. Er wollte aber zum 30jährigen Bandjubiläum etwas Ausführlicheres schreiben.

    Der Tonfall im Vorwort spricht mir aus der Seele - was mir zugleich irgendwie verdächtig ist: Von einem Uniprof, der immerhin über sein Fachgebiet schreibt, erwarte ich weniger Seitenhiebe auf dem "woken Zeitgeist" etc. (So sympathisch mir das privat auch ist.) Auch der Anspruch, kein "Fan" zu sein, nehme ich ihm nicht wirklich ab. Letztlich ist das aber nicht schlimm: Gibt bekanntlich genug Rammsteinhasser unter den Schreiberlingen derzeit: Dass da mal einer das Wort ergreift, der die Band erkennbar schätzt, ist natürlich prima. Hätte nur gerne auch offen ausgesprochen werden dürfen.
    Ist ja eigentlich auch keine Überraschung: Wenn man sich mit einer Band wirklich gut auskennt, dann weil man sich gerne mit ihr beschäftigt.

  • Links567


    Ich glaube, der ist emeritiert, der darf also mittlerweile "frei" schreiben. Außerdem ist es unter (alten) Akademikern gar nicht so unüblich, die modernen Züge der Gesellschaft anzuprangern, denn sie gingen ja von den Unis aus und sind heute für die Wissenschaft Gift. Vieles wird ja heute durch -ismen nicht mehr ergebnisoffen behandelbar.


    Dass er eher ein Fan ist, klang auch im Interview für mich so an, aber das hätte wohl seine Glaubhaftigkeit geschwächt, wenn er das einräumen würde.


    Trink das Schwarz in tiefen Zügen :kaffee:

  • Als hätte ich euren besten Freund beleidigt. :D

    Egal, bleibe trotzdem bei meiner Aussage. ^^


    Vielleicht bekomme ich auch bald ein Interview in einer Zeitung. Arbeite auch gerade an einer Biografie der Bandgeschichte. Die Quellen dürften ja dann eigentlich ziemlich genau die gleichen sein. :D

    Wenn Du Dein Buch über Rammstein fertig hast. Bin ich selbstverständlich mit am Start.

  • Links567


    Ich glaube, der ist emeritiert, der darf also mittlerweile "frei" schreiben. Außerdem ist es unter (alten) Akademikern gar nicht so unüblich, die modernen Züge der Gesellschaft anzuprangern, denn sie gingen ja von den Unis aus und sind heute für die Wissenschaft Gift. Vieles wird ja heute durch -ismen nicht mehr ergebnisoffen behandelbar.


    Dass er eher ein Fan ist, klang auch im Interview für mich so an, aber das hätte wohl seine Glaubhaftigkeit geschwächt, wenn er das einräumen würde.

    *räusper* Enschuldigung, aber dieser Kram, dass nicht jeder alles schreiben darf... :facepalm:


    Forschung und Lehre sind frei, das ist bei uns im GG verankert. Auch ein nicht emeritierter Professor darf also frei schreiben. Und ein emeritierter auch. Und du und ich auch. Ich weiß ja nicht, wie viele Publikationen du frei geschrieben hast?

    Frei schreiben dürfen heißt aber auch: Gegenmeinung aushalten können. Daran hapert es ja mittlerweile oft.


    Und ein Prof darf woke sein oder im Gegenteil dagegen wettern. Dann finden sich Leute, die dafür oder dagegen sind. Na und? Gegenmeinung aushalten, schon wieder.


    Gift für Wissenschaft sind doch genau die Leute, die wissenschaftliche Erkenntnisse nicht wahrhaben wollen, nur weil sie mit ihrem Weltbild nicht kompatibel sind. Diejenigen die fake news verbreiten. Oder die ständig behaupten, der Diskurs wäre nicht frei und nicht ergebnisoffen - diese Behauptungen fördern ja letztlich nur, die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft zu unterhöhlen. Aber genau darauf legen einige es wohl an und andere plappern diese Story unreflektiert nach?

  • Als hätte ich euren besten Freund beleidigt. :D

    Egal, bleibe trotzdem bei meiner Aussage. ^^


    Vielleicht bekomme ich auch bald ein Interview in einer Zeitung. Arbeite auch gerade an einer Biografie der Bandgeschichte. Die Quellen dürften ja dann eigentlich ziemlich genau die gleichen sein. :D

    Du wirst ja sicherlich hier Bescheid sagen, wenn dein Buch einen Verleger gefunden hat? Oder Selbstverlag? Ich wäre interessiert.


    PS: Gleiche Quellen heißt noch nicht, dass ein quasi gleiches Buch rauskommt. Es kommt doch darauf an, wie man die Quellen einordnet, auslegt und in Bezug zueinander setzt, welche Erkenntnisse man daraus ziehen kann. Ein Musikprofessor wird andere Auslegungen und gedankliche Anschlüsse finden, als ein Fan.

  • *räusper* Enschuldigung, aber dieser Kram, dass nicht jeder alles schreiben darf... :facepalm:


    Schade, wenn man dahingehend leider auch schon so angestachelt ist, dass man sofort springt, obwohl das gar nicht gemeint war.

    Links567 sagte: "Von einem Uniprof, der immerhin über sein Fachgebiet schreibt, erwarte ich weniger Seitenhiebe auf dem "woken Zeitgeist" etc. (So sympathisch mir das privat auch ist.)"


    "Frei" bezieht sich lediglich darauf, dass er an diese Regeln der Neutralität nicht mehr gebunden ist (weil emeritiert) und die Bücher eher als Autor veröffentlicht denn als Wissenschaftler.


    Aber netter Versuch, bei irgendwem wird das schon ankommen, hat ja vorher auch noch nie einer so (behauptet) gehört. Ja, wirklich.


    Trink das Schwarz in tiefen Zügen :kaffee:

    • Offizieller Beitrag

    Beeindruckende 3D-Modelle von Till, gemacht von Robert Magrini, der auch bei Till Lindemanns Übers Meer Musikvideo mitgewirkt hat.

    3D Artist Presents a Realistic Take on Rammstein's Till Lindemann
    Roger Magrini unveiled an awesome new portrait, showing how 4 years of experience change an artist.
    80.lv

  • ^Sehr gelungen, wobei ihm ein wenig an Masse fehlt und auch die Hände ein bisschen zu zart wirken. Die offene Armhaltung ist nicht nachvollziehabr, die macht dieses realistisch Darstellung dann doch puppenhaft.

    Aber das sind Kleinigkeiten, Madame Tussauds kann davon nur träumen.


    Trink das Schwarz in tiefen Zügen :kaffee:

    • Offizieller Beitrag

    Für die Gitarren-Nerds, es kommt wohl bald eine neue RZK-Gitarre:

    Interview: Alex Markusch, Gitarrenbauer für Slash, Metallica, Rammstein - AMAZONA.de
    Alex Markusch baut die Gitarren für die ganz großen Namen in der Musikwelt. Wir haben ihn zum Interview gebeten und spannendes erfahren.
    www.amazona.de

  • Für die Gitarren-Nerds, es kommt wohl bald eine neue RZK-Gitarre:

    https://www.amazona.de/intervi…lash-metallica-rammstein/

    Es geht dort im Detail um die ESP/LTD RZK-3. Das ist die "neue" weiße Gitarre, die Richard bei der Stadion Tour auch schon hatte. Es existieren ja sogar Fotos auf denen man das "RZK-3" auf dem Hals lesen kann.

    Letztendlich ist die Gitarre ein ESP Phönix Modell, welches den Hals inkl. Kopfplatte von Richards bisherigen RZK Gitarren bekommen hat.

    Bei der ESP Variante ist der Steg Tonabnehmer aus dem Fishman RZK Set, während der Hals Tonabnehmer ein "Sustainiac" eines anderen Herstellers ist. Die weiteren Elektrischen Spielereien wie den Killswitch lasse ich mal außen vor.
    Die LTD Variante besitzt das "komplette" Fishman RZK Tonabnehmer Set ohne Sustainiac. Auch der Aufkleber mit Richards Kopf entfällt. Wie üblich bei der preisgünstigeren LTD Marke wird auch die Hardware und das Holz etwas anders sein, als bei der ESP.

    Woher ich das weiß? Live Videos Stalken und nach Fotos hinter der Bühne lauern. ;)

  • Und ich habe mich gerade gefragt, was ich mir unter einem Gitarren-Nerd so vorzustellen habe ;)


    Ist nur Flax!

    Ich habe was über für jeden Menschen, der etwas mit Hingabe verfolgt; erst recht, wenn ich selbst gar keine Ahnung davon habe.

    Danke für die Info!

    "Seid doch gut... wenn ihr könnt" (Don Fili)

  • Es ist auch bisschen verrückt. Aber es macht Spaß, weil man selbst neue Erkenntnisse erlernt.


    Egal was man von Richard, seines Egos oder seines Gitarren Spiels hält: Er hat ein absolutes Verständnis für Sound. Man lernt sehr deutlich, das Mitten im Gitarren Sound durchaus vorhanden sein dürfen. Ebenfalls das weniger Zerrre eigentlich mehr bedeutet.


    Ich bin selbst nur lausiger Cover Gitarrist, aber ich bin absolut der Meinung das ich durch dieses "Gitarren Stalking" bei 50% der YouTube Rammstein/Emigrate Gitarren Cover zu "Orginalerem" Sound verhelfen könnte, obwohl die Leute besser spielen als ich. ^^

    Ich bin auf jeden Fall mal auf die Preise der neuen RZK-3 Gitarre gespannt. Der Aufand die Gitarre zu bauen und die Hardware sind deutlich günstiger als bei den bisherigen RZK-1 und RZK-2 "Burnt" Modellen.
    Ob man das an den "Fan" weiter gibt?